Aktuelle Trends und Perspektiven der Fotografie in der Pädagogik und Bildungsarbeit stehen im Mittelpunkt der bundesweiten Foto-Fachtagung. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer sowie an Mitarbeiter von Medienzentren und Kultureinrichtungen und an freiberufliche Medienpädagogen. Mit der Fachtagung sollen zeitgemäße fotopädagogische Arbeitsweisen vermittelt werden. "Die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen fürs Fotografieren bietet für die Bildungsarbeit enorme Perspektiven", so Jan Schmolling, Leiter des Deutschen Jugendfotopreises beim Kinder- und Jugendfilmzentrum. Die Beteiligung am diesjährigen Bundeswettbewerb für Fotografie und Imaging mit 30.000 Fotos von 6.000 Teilnehmern und die Nutzung der Online-Portale verdeutlichen das große Interesse junger Menschen an den vielfältigen medialen Ausdrucksformen. Die Fachtagung befasst sich mit den Möglichkeiten, diese Motivation in die unterschiedlichen Arbeitsfelder von Schule und kultureller Bildung einzubeziehen. Zudem können die Teilnehmer eigene Praxisbeispiele vorstellen. Veranstalter sind die Akademie Remscheid, die Deutsche Gesellschaft für Photographie und das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland. Der Deutsche Verband für Fotografie, BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband NRW und die Technische Universität Dortmund beteiligen sich an der Tagung als Kooperationspartner. Programm und Anmeldung sind zu finden unter www.jugendfotopreis.de/bildung .
Deutscher Jugendfotopreis - Neue Bilder für die Bildung
Unter dem Motto "Schöne neue Bilderwelten" informieren Experten aus Wissenschaft und Praxis am 20. und 21. September 2012 in der Akademie Remscheid und auf der photokina über innovative Methoden und Modellprojekte.

© Margo Schuster, Deutscher Jugendfotopreis
21.6.2012