Migration von Windows Server 2003
Dell bietet Umzugs-Service an
Dell wird ab sofort mit dem neuen Migrations-Service für Windows Server 2003 Unternehmen beim Upgrade auf eine neue Windows-Server-Version unterstützen.

Dell hilft Unternehmen ab sofort beim Upgrade auf eine neuere Windows-Server-Version. Der Windows-Server-2003-Migrations-Service soll Firmen den Umstieg erleichtern und die damit verbundenen Risiken und Kosten minimieren. Eile ist geboten, denn der erweiterte Service für Windows Server 2003 und Windows Server 2003 R2 endet im Juli 2015.
Dell Services unterstützt Unternehmen in allen Phasen des Windows-Server-Migrationsprozesses. Es wird sichergestellt, dass alle zur Migration nötigen Kontrollpunkte durchlaufen werden. Zudem wird gewährleistet, dass die Deadline vor Support-Ende zum Juli 2015 eingehalten wird.
Service-Portfolio für Windows-Migration
Die Dell Windows Server OS Modernization Services soll Unternehmen einen Leitfaden mit flexiblen IT-Ansätzen bieten. Unter anderem soll es mehrere Technologie-Optionen aufzeigen, eine innovative Integration ermöglichen und den manuellen Aufwand durch weitgehend automatisierte Abläufe reduzieren.
Die Dell Data Center Transformation Methodology soll eine schnelle Server-Migration ermöglichen. Es soll durch den Entwurf die Risiken, Umsetzung und Überprüfung eines schrittweisen Migrationsplans für einzelne Applikationen reduzieren.
Dell Application Management Consulting and Global Application Packaging Factory soll in einer Bestandsaufnahme alle für die Migration in Frage kommenden Applikationen erfassen. Zudem kann sie deren Kompatibilität überprüfen und identifizieren sowie ermitteln, welche möglichen Zusatzarbeiten sich für einzelne Anwendungen ergeben.
Dell ChangeBASE Technology soll automatisch Applikationen analysieren, um frühzeitig Kompatibilitätsprobleme mit neuen Windows-Server-Versionen ausfindig zu machen.
Gartner-Studie zeigt Migrations-Hindernisse
Eine aktuelle Gartner-Studie zeigt, welche Hindernisse die Unternehmen während des Migrationsprojekts meistern müssen:
- Vielen Unternehmen bleibt nicht mehr genug Zeit, um alle unter Windows Server 2003 und Windows Server 2003 R2 laufenden Systeme rechtzeitig vor Juli 2015 zu migrieren.
- Möglicherweise unterstützen einige vorhandene Applikationen neuere Windows-Server-Versionen nicht mehr.
- Server mit nicht mehr unterstützten Betriebssystemen bilden ein massives Sicherheitsrisiko, da Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden und somit ein Einfallstor für Hacker bilden.
- Eine Auswahl unter den auf dem Markt erhältlichen Migrations-Tools und -verfahren ist stark von der jeweils vorhandenen individuellen Systemlandschaft abhängig und eine Migration ohne professionelle Unterstützung kaum zu bewältigen.
- Es gibt keinen universellen Ansatz, der alle Szenarien abdeckt. In der Praxis hat sich ein Ansatz, der verschiedene Verfahren auf Basis einer Risiko-Management-Analyse kombiniert, am besten bewährt.