Dänische Forscher haben den Datenübertragungs-Weltrekord gebrochen.
Die Universität Karlsruhe hielt mit 26 Terabit pro Sekunde den Datenübertragungs-Rekord, doch der wurde jetzt geknackt. Wissenschaftler der Dänischen Technischen Universität Lyngby gelang es, den Rekord zu schlagen. Mit 43 Terabit in der Sekunde wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt.
Die Skandinavier nutzen für diesen Rekord eine neuartige optische Leitung. Diese Leitung stammt von dem in Japan ansässigen Telekom-Unternehmen NTT. Im Gegensatz zum herkömmlichen Glasfaserkabel besitzt die Leitung sieben Glaskerne, dadurch konnte eine derart hohe Übertragung erreicht werden.
Ziel der Forschergruppe ist es, eine neue energieeffiziente Datenübertragungsmethode zu entwickeln. Diese Übertragungen sollen für höhere Bandbreiten ausgelegt werden. Der Bedarf an Bandbreite für das Internet steigt bereits jetzt: Schätzungen zufolge jährlich um 40 bis 50 Prozent.