Die Nanomax-Stative sind aus eloxiertem Aluminium. Beim Dreibeinstativ arbeitet Cullmann mit einer Innenklemmung der Stativbeine, beim Einbeinstativ setzt das Unternehmen auf Schraubklemmung.
Das knapp 100 Euro teure Nanomax 260M CW25 ist mit dem 3-Wege-Kopf CROSS CW25 aus Aluminium-Druckguss ausgestattet und für Equipment bis 3,5 Kilo geeignet. Die Beine lassen sich in zwei Winkeln abspreizen, die maximale Arbeitshöhe beträgt 150 Zentimeter. Mit 1,4 Kilo gehört das Stativ eher zu den Leichtgewichten. Über das Kamera-Schnellkupplungssystem lassen sich Fotokamera und Camcorder schnell aufsetzen und abnehmen.
Auf dem 50 Euro teuren Einbeinstativ Nanomax 295 CB5.1 thront auf maximal 160 Zentimeter Höhe der Kugelkotp CB 5.1. Das Stativ ist auf maximal 2 Kilo Tragegewicht ausgelegt und wiegt selbst 450 Gramm. Das Packmaß von 49 cm entspricht dem gängigen Maß bei dieser Arbeitshöhe.
Das Primax 170M kostet 70 Euro und ist eine Liga darunter angesiedelt. In der Primax-Reihe belegt es aber als erstes Dreibeinstativ mit integriertem Einbeinstativ eine Sonderrolle. Die maximale Arbeitshöhe liegt bei 150 Zentimeter. Auch hier sind die Stativbeine aus eloxiertem Aluminium-Profil. Auf dem Stativ ist ein 3-Wege-Kopf - allerdings in diesem Fall aus Kunststoff.
Alle Stative bieten eine Schaumstoffummantelung. Im Lieferumfang der Stative ist jeweils eine Transporttasche enthalten. Auf die Nanomax-Serie geährt Cullmann 10 Jahre Garantie, auf die Primax Serie dagegen 3 Jahre. Alle neuen Stative sind ab sofort im Handel erhältlich. www.cullmann.de