Corsair setzt für seine SSD-Serien Controller verschiedener Hersteller ein. Alsda wären Indilinx, SandForce oder Marvell. Für die neueste SSD-Serie namens Neutron hat das Unternehmen einen kalifornischen Zulieferer für SoCs und SSD im Business-Bereich engagiert. Die Controller der Firma Link_A_Media Devices (LAMD) sind bisher nur im Bereich von SSD für Server in Erscheinung getreten. Die Neutron-Serie kommt in zwei Varianten auf den Markt. Neben der Neutron gibt es noch die schnellere Neutron GTX. Der von Corsair verbaute LAMD-Controller LM87800 dockt an die SATA-6 GBit/s Schnittstelle an und bietet somit Übertragungsraten im derzeitigen Spitzenbereich. Die Neutron GTX verbaut Toggle-NAND-Flash-Speicher und erreicht sequenziell 500 MByte/s schreibend und 555 MByte/s beim Lesen. Bei zufälligen Zugriffen sollen bis zu 90.000 IOPS lesend wie schreibend erzielt werden. Etwas langsamer kommt die Neutron-Serie ohne den Zusatz GTX daher. Die Leseleistung liegt gleichauf mit der größeren Schwester, beim Schreiben ist hier aber bei 370 MByte/s und 85000 IOPS Schluss. Der Vorteil gegenüber etwa dem SF-2281 Controller von SandForce soll darin liegen, dass die obigen Leistungen auch mit nicht komprimierten Daten erreicht werden.LAMD setzt im LM87800 Techniken zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus dem Server-Segment ein, um sich von den übrigen Controller-Herstellern abzusetzen. Hierzu zählt eine mächtige Fehlerkorrektur sowie Techniken zur Verwaltung und Ansteuerung der NAND-Chips.Bei der Neutron GTX soll außerdem eine Adaptive-DSP (Digital Signal Processing)-Technik dafür sorgen, dass die SSD die hohen Transferraten auch lange leisten kann. Auf dieses Paket gibt Corsair fünf Jahre Garantie, was von Vertrauen in die Technik zeugt.Das Neutron-Laufwerk wird in den Kapazitäten von 120 und 240 GByte erscheinen. Bei der Neutron GTX gibt es zusätzlich noch ein Modell mit 480 GByte. Die Laufwerke sollen im Juli erscheinen, Preise sind aber noch nicht bekannt.
Corsair verbaut neuen SSD-Controller
Corsair setzt bei seiner neuen SSD-Serie Neutron auf einen völlig neuen Controller der bisher im Consumer-Bereich unbekannten Firma Link_A_Media Devices (LAMD). Neben sehr hohen Übertragungsraten sollen die Drives durch Langlebigkeit und Sicherheit punkten.

© Corsair
11.6.2012