Interview zum Thema Cloud & Hosting

Philip Lacor, Vodafone: "Hochsichere Produkte aus Deutschland"

Philip Lacor, Firmenkunden-Chef bei Vodafone, im Interview zum Thema Hosting-Dienstleistungen und Services aus der Cloud.

News
Cloud & Hosting Netz
Cloud & Hosting Netz
© Vodafone

Unternehmen setzen zunehmend auf Hosting-Dienstleistungen und -Services aus der Cloud; entsprechend attraktiv ist der Markt für ITK-Anbieter. Seit Neuestem bietet auch Vodafone ein umfangreiches Portfolio in diesem Bereich auf dem deutschen Markt an. Im Interview erläutert Philip Lacor, Firmenkunden-Chef bei Vodafone Deutschland, das Angebot und worauf es besonders beim Thema Sicherheit ankommt.

Herr Lacor, Vodafone ist kürzlich mit einem neuen Cloud & Hosting Angebot auf dem deutschen Markt gestartet - was steckt dahinter?

Philip Lacor: Mit dem Unternehmen Cable & Wireless, das seit 2012 Teil der Vodafone Group ist, verfügen wir bereits über rund 20 Jahre Hosting-Erfahrung auf dem britischen Markt. In Großbritannien betreiben wir acht hochsichere Rechenzentren, von denen fünf von nationaler Bedeutung sind. Zu unseren mehr als 1 200 Kunden gehören viele namhafte Unternehmen wie die BBC, General Electrics und das britische Justizministerium.

Wir haben also umfangreiche Expertise im Cloud-&-Hosting-Bereich und sind sehr erfolgreich. Dieses Erfolgsmodell wollen wir nun auch in andere Länder expandieren. Dabei macht Deutschland den Anfang. Hierfür haben wir in den vergangenen Monaten viel investiert und unser Angebot für Geschäftskunden um einen zentralen Baustein im ITK-Bereich ergänzt. Daher freue ich mich, dass wir wie geplant in den vergangenen Wochen gestartet sind und auch schon einen ersten Kunden in Deutschland für uns gewinnen konnten.

Wie ist es denn aktuell um den deutschen Cloud-Markt bestellt? Zum einen gibt es bereits zahlreiche Anbieter, zum anderen haben viele Firmen nach wie vor Vorbehalte gegen die Auslagerung ihrer IT.

Philip Lacor: Deutschland ist der größte Markt für Hosting- und Outsourcing- Dienstleistungen in Westeuropa mit einem stetigen Wachstum. Das Analysehaus Gartner rechnet für die Jahre 2013 bis 2017 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14 Prozent. Und laut einer aktuellen Umfrage des Verbands BITKOM setzen 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland heute bereits auf Cloud-Dienste.

29 Prozent planen den Einsatz und nur für ein Drittel ist die Cloud derzeit kein Thema. Es steckt also noch viel Dynamik in dem Markt. Was wir aber auch im Verlaufe des vergangenen Jahres gesehen haben ist, dass Unternehmen aufgrund der Skandale rund um Abhöraktionen von ausländischen Geheimdiensten etwas zurückhaltender geworden sind. Umso wichtiger ist es, dass wir als Kommunikationsanbieter hochsichere Produkte aus Deutschland anbieten.

Wie sieht denn Ihr Portfolio für den deutschen Markt aus - welche Leistungen können deutsche Kunden bei Ihnen einkaufen?

Philip Lacor: Unser Angebot umfasst verschiedene Produktkategorien mit den Hauptpfeilern Private Cloud und Co-Location. Als standardisierte Managed-Hosting-Lösung bieten wir mit unserer Private Cloud eine dedizierte IT-Plattform, die komplett von uns verwaltet wird. Damit müssen Unternehmen keine umfangreiche eigene IT-Infrastruktur mehr vorhalten, werden flexibler und sparen hohe Investitionskosten für eigene Server im Firmenkeller. Mit einer Private Cloud können Unternehmen bis zu 30 Prozent Betriebskosten einsparen und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Daneben haben Kunden im Rahmen unseres Co-Location-Angebots, also der reinen Anmietung von Fläche im Rechenzentrum, die Möglichkeit, ihre eigenen Server bei uns zu betreiben. In diesem Fall sorgen wir für eine hochmoderne und hochsichere Infrastruktur. Des Weiteren bieten wir mit Vodafone Primary Storage flexible Speicherpakete. Damit können Firmen schnell und einfach je nach Bedarf zusätzliche Speicherkapazitäten nutzen, zum Beispiel für ERP-Systeme, E-Business- und Datenbank-Anwendungen. 

Ergänzend hierzu kann ein Unternehmen unseren Service Vodafone Data Protection nutzen. Er dient als Sicherung und Wiederherstellungsdienst, also Backup & Restore, für die Speicherkapazitäten. Dies schützt vor Datenverlust, beispielweise durch den Ausfall von Hardware-Komponenten oder menschliches Versagen.

Bei Diensten aus der Wolke sorgen sich viele IT-Leiter um die Sicherheit ihrer Hardware und Daten. Was bietet Vodafone in diesem Bereich an?

Philip Lacor: Wie bereits eingangs gesagt, spielt das Thema Sicherheit mittlerweile eine zentrale Rolle. Unternehmen müssen sich vor immer intelligenteren kriminellen Hackerattacken schützen. Dabei geht es etwa um den Schutz sensibler Kundendaten, geistigen Firmeneigentums oder auch vertraulicher Dokumente. Daher hat die Sicherheit unserer Produkte für uns höchste Priorität. Mit der Vodafone Managed Firewall bieten wir einen effektiven Schutz zur Abwehr von externen, aber auch internen Angriffen. Dabei wird die Lösung in einem unserer hochsicheren Rechenzentren gehostet und zentral gemanagt. 

Als einen weiteren Sicherheitsbaustein können unsere Kunden den Vodafone DDoS Mitigation Service nutzen, der vor Angriffen auf Unternehmensserver durch sogenannte Botnetze schützt. Bei einem Botnetz-Angriff wird der gesamte Online-Betrieb eines Unternehmens lahmlegt, was in der heute vernetzten Welt einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen kann. Mit dem Vodafone DDoS Mitigation Service werden derartige Angriffe frühzeitig erkannt und der gesamte ankommende Verkehr an Cleaning-Center und nach einer entsprechenden Reinigung an den Zielserver gesendet. So bleiben die Server unserer Kunden voll betriebsfähig.

Firewalls und Co. sind das eine. Aber viele Unternehmen machen sich grundsätzlich Sorgen beim Umzug in die Cloud, da sie zum Beispiel fürchten, dass ihre Daten in ausländischen Rechenzentren angezapft werden.

Philip Lacor: Natürlich heißt Sicherheit bei Cloud-&-Hosting-Diensten deutlich mehr als nur den passenden Virenschutz einzusetzen. Gerade unsere Kunden hierzulande sind, wie ich finde zu Recht, sehr anspruchsvoll. Daher setzen wir bei unserem neuen Angebot auch auf eine rein deutsche Infrastrukturlösung, das heißt, die Daten unserer Kunden verbleiben auf inländischen Servern. 

Denn die gesamte Infrastruktur für unser Angebot befindet sich in hochsicheren, deutschen Rechenzentren unseres Partners e-shelter. Dabei werden die Standorte rund um die Uhr 365 Tage im Jahr von einer Sicherheitszentrale überwacht und verfügen über eine redundante Stromanbindung durch Anschlüsse an zwei verschiedene Stromnetze sowie eine redundante Datenanbindung an das Vodafone-Netz.

Die Firmennetzwerke unserer Kunden werden über abgeschirmte VPN-Leitungen von Vodafone an die Rechenzentren angebunden. Und auch die Verbindung mit dem Mobilfunknetz wird über eine geschützte Kopplung hergestellt. Mit dieser Infrastruktur bieten wir ein Höchstmaß an Sicherheit made in Germany. Zudem können wir bei der Umsetzung von Kundenprojekten auf weltweit 800 Vodafone-Sicherheitsexperten zurückgreifen.

Neben der passenden Infrastruktur benötigen Unternehmen beim Umstieg in die Cloud auch intensive Beratung und Begleitung, da in den wenigsten Firmen die nötigen Ressourcen vorhanden sind - besonders im Mittelstand. Unterstützen Sie Ihre Kunden auch in diesem Bereich?

Philip Lacor: Um unsere Kunden bei der Planung und Umsetzung ihrer IT-Strategie optimal zu begleiten, bieten wir in unserem Portfolio auch zahlreiche Professional Services an. Dies sind Dienstleistungen und Workshops, die Unternehmen ihren individuellen Weg zu einer modernen IT-Strategie ermöglichen. Bei der Umsetzung vertrauen wir auf erfahrene Partner wie beispielsweise EMC2, mit denen wir schon viele Jahre erfolgreich zusammenarbeiten.

Bei Bedarf führen wir zu Beginn eines Projekts eine umfangreiche Analyse der IT-Strategie unseres Kunden durch, mit Fokus auf Benchmarking, Entwicklung eines Business Cases sowie der Identifizierung der technischen, operativen und organisatorischen Bereitschaft des Unternehmens auf Cloud- Dienste umzusteigen.

Denn ein solcher Schritt geht mit umfangreichen Veränderungen einher, für die eine Organisation bereit sein und auf die sie vorbereitet werden muss. In einem nächsten Schritt erarbeiten unsere Consultants einen detaillierten Migrationsplan und führen auch die Migration Schritt für Schritt durch. Wir verstehen uns also nicht nur als Infrastrukturlieferant, sondern auch als Berater unserer Firmenkunden.

Warum sollte sich ein Unternehmen in Sachen Cloud & Hosting für Vodafone entscheiden und nicht auf andere etablierte Anbieter in Deutschland setzen?

Philip Lacor: Zum einen spricht die jahrzehntelange Erfahrung für Vodafone. Daneben verfügt kaum ein anderer Anbieter auf dem deutschen Markt wie wir über alle Komponenten, die für die IT-Services der Zukunft erforderlich sind. Seien es mobile Kommunikationsnetze, eine hochleistungsfähige Datennetzinfrastruktur oder eben Cloud-Dienste. Zusammen ergeben diese Komponenten eine Lösung, die es den Mitarbeitern eines Unternehmens ermöglicht, Anwendungen und Daten an jedem Ort, zu jeder Zeit und auf jedem gewünschten Endgerät abzurufen.

Dies erhöht die Produktivität und Flexibilität der Mitarbeiter und macht Unternehmen erfolgreicher. Neben unserem umfassenden Portfolio spricht auch unser internationaler Footprint für uns. Denn kein anderer Telekommunikationskonzern kann auf ein so umfassendes globales Netz wie Vodafone zurückgreifen. Damit können wir Unternehmen bei ihrer internationalen Expansion erfolgreich begleiten.

Sie haben es gerade angesprochen: Dank der Cloud wird mobiles Arbeiten immer mehr zum Standard. Wie bewerten Sie diesen Trend und was muss eine moderne Kommunikationsinfrastruktur für Unternehmen leisten?

Philip Lacor: Der ehemals standardisierte Arbeitsplatz mit dem Desktop- PC und einem Tischtelefon auf dem Schreibtisch hat weitestgehend ausgedient. Mitarbeiter arbeiten heute im Büro, unterwegs am Flughafen oder im Hotel und im Home Office. Dabei nutzen sie verschiedene Endgeräte, vom Laptop über das Tablet bis zum Smartphone. Damit ist Kommunikation deutlich flexibler und schneller geworden. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht darin, eine integrierte Kommunikationsplattform zur Verfügung zu stellen, über die die Mitarbeiter auf jedem Endgerät auf ihre Daten zugreifen und nahtlos kommunizieren können.

Das Zauberwort heißt hier Konvergenz. So sind Mitarbeiter bei modernen Kommunikationslösungen unter einer Rufnummer erreichbar, können Dokumente sowohl im Büro als auch unterwegs bearbeiten und von überall aus auf den zentralen Firmenserver zugreifen. Dabei haben sie auch die Möglichkeit, unabhängig vom Endgerät Sprach- und Video- Konferenzen durchzuführen, Social Media Tools oder für eine unkompliziertere Zusammenarbeit Desktop Sharing zu nutzen.

Eine Lösung, die dies auf einer Plattform leistet, erleichtert den Mitarbeitern den Arbeitsalltag, macht ihre Arbeit effizienter und auch das Leben für ITVerantwortliche leichter. Denn anstelle verschiedener parallel laufender Infrastrukturen, die ineffizienter sind und mehr Ressourcen im Betrieb benötigen, bieten konvergente Lösungen alle Funktionen in einem Ökosystem.

Und als Cloud-Lösung wirken sie sich auch positiv auf die Unternehmensbilanz aus. Denn aufgrund des monatlich abgerechneten Per-Seat-Modells entfallen kapitalintensive Investitionskosten und an ihre Stelle treten Betriebskosten. Und darüber freut sich neben dem CIO auch der Finanzchef.

Philip Lacor
Philip Lacor: Firmenkunden-Chef bei Vodafone Deutschland
© Weka/ Archiv

27.11.2014 von Leif Bärler

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

CEO von STRATO

IT-Köpfe: Dr. Christian Böing

Dr. Christian Böing ist ab sofort neuer Vorstandsvorsitzender bei STRATO. Neben seiner Rolle als CEO verantwortet er die Bereiche Sales, Marketing &…

Cloud-Telefonanlage von O2 mit NFON als Basis

Digital Phone: Cloud-Telefonanlage von O2

Cloud-Telefonanlage mit Flatrate

Telefonica Deutschland bringt das Digital Phone von O2 auf den Markt. Das jüngste Cloud-Angebot der Telefongesellschaft dient als Telefonanlage für…

Mac OS X Yosemite

Mac OS X Yosemite

iCloud speichert private Daten ohne Zustimmung

Wer das neue Apple OS X 10.10 Yosemite nutzt, muss davon ausgehen, dass private Daten wie E-Mail-Adressen ungefragt in der iCloud landen können.

Yacy

Google-Alternative

Yacy: Suchmaschine als Open-Source-Projekt

Das Open-Source-Projekt Yacy zeigt, dass auch ohne amerikanische Firmen und Überwachung ein komfortables Suchen im Netz möglich ist.

how-old.net-Startseite

How-Old.net & Co. auf Azure

Microsoft sichert sich Rechte für Weiterverkauf von…

Uploads auf How-Old.net: Speichert Microsoft Bilder und sichert sich die vollumfänglichen Rechte daran für die Verwendung und den Weiterverkauf?