Auf der CES 2015 zeigt Acer mit dem Chromebook 15 das bisher größte Notebook auf Chrome-OS-Basis. Das Display bietet eine Diagonale von 15,6 Zoll. Käufer werden den Laptop in verschiedenen Ausführungen vorfinden und konfigurieren können. Angefangen bei der Bildschirmauflösung (1920 x 1080 oder 1366 x 768) gibt es auch Anpassungsmöglichkeiten für den RAM (2 oder 4 GB), die verbaute SSD (16 oder 32 GB) und die CPU.
Beim Prozessor können Nutzer zwischen einem Intel Celeron oder einem Intel Core i3 wählen. Die kleinste Ausführung soll ab 250 US-Dollar den Besitzer wechseln. Infos zu einem Marktstart und Preise für den europäischen Markt gibt es noch nicht.
Lesetipp: Windows-Programme auf Chromebooks
Google Chromebooks erschienen erstmals 2011 und basierten vorrangig auf einem Bildschirmformat von 12 bis 14 Zoll. Die Hardware ist gemäß dem Preis nicht mit der von ausgewachsenen Laptops zu vergleichen. Das Betriebssystem Chrome OS basiert auf Linux, gibt sich genügsam und läuft bereits auf Hardware, die in mobilen Einsteiger-Gadgets verbaut ist. Der Google-Browser Chrome spielt eine zentrale Rolle im webbasierten Betriebssystem.
Lesetipp: Chromebooks selber bauen
Das bedeutet gleichzeitig, dass ein Chromebook erst bei einer bestehenden Daten- oder WLAN-Verbindung sein volles Potenzial entfalten kann. Alle Anwendungen laufen als App im Browserfenster, Daten werden in der Cloud gespeichert. Chrome OS ähnelt weniger Android als einem Notebook, auf dem man alles im Browser erledigt. Dennoch gibt es auch Offline-Anwendungen, die der Nutzer bei einem Verbindungsaufall weiter sinnvoll nutzen kann. Google bietet eine Liste von Offline-Apps für Chrome OS. Weitere Informationen zum Chromebook 15 lesen Sie auf acer.com.