Das schwedische Sicherheitsunternehmen ScrapeSentry fand heraus, dass die beliebte Chrome-Erweiterung Webpage Screenshot heimlich Daten über den jeweiligen Nutzer sammelt und kodiert an eine IP-Adresse in den USA sendet. Zu den übermittelten Daten gehören die IP-Adresse, die aufgerufenen Internetadressen (URLs), Webseiten-Titel (Meta-Title), eine individuelle ID und das Land, aus dem heraus auf das Web zugegriffen wurde.
Mit den abgefangenen Daten ließe sich problemlos ein eindeutiges Nutzerprofil erstellen. Dies wäre nicht einmal anonym, da beispielsweise viele Web-Mail-Dienste wie etwa Googlemail oder auch Yahoo im Meta-Title die E-Mail-Adresse des Nutzers anzeigen. Entsprechende Daten könnten Cyberkriminelle und übermotivierte Werbetreibende zu viel Geld machen. Der Leidtragende wären Sie. Die theoretischen Folgen reichen von individueller Werbung auf Basis Ihres Surfverhaltens bis hin zu Angriffen auf Ihr System zwecks weiterem Datendiebstahl.
Wie löschen Sie Erweiterungen in Chrome? Öffnen Sie den Google-Browser und rufen Sie die Adresse "chrome://extensions/" (ohne Anführungszeichen) auf. Dort werden alle installierten Addons aufgelistet. Suchen Sie gegebenenfalls den Eintrag für Webpage Screenshot und drücken Sie auf das nebenstehende Mülleimer-Symbol. Anschließend starten Sie den Browser neu und sind vom Spionage-Tool befreit.
Lesetipp: Chrome-Einstellungen für mehr Sicherheit
Das Tool Webpage Screenshot soll dem Nutzer eigentlich nur erlauben, Bilder einer gesamten Webseite anzufertigen und zu speichern. Derartige Programme werden genutzt, um gesamte Homepages unabhängig vom begrenzten Bildschirm abzufotografieren. Die unpraktikable Alternative zu solchen Programmen wäre, per Windows-Screenshot-Funktion Webseiten partiell abzulichten und anschließend in einem Bildbearbeitungsprogramm zusammenzusetzen. Webpage Screenshot kam auf rund 1,2 Millionen Downloads, bevor Google das Tool ob des aktuellen Berichts aus dem Chrome Web Store entfernt hat.
Wenn Sie ein Screenshot-Tool benötigen, dann schauen Sie in den Chrome Web Store. Unter einer Suchanfrage wie beispielsweise "Screengrab" (ein ähnliches Addon für Firefox) finden sich viele Programme, aus denen Sie sich anhand von Bewertungen das für Sie geeignetste aussuchen können.