Die neue Serie bietet eine Leistungsregelung von Vollleistung bis zu 1/32 der Leistung in 10 Stufen. Die Blitzdauer gibt der Hersteller mit 1/400 bis 1/1100 an. Das 300 Watt/s-Modell arbeitet mit ISO 100, das 400 Watt/s-Modell mit ISO 68. Überschüssige Energie vernichtet eine Abblitzautomatik. Die 150 Watt Halogen-Einstelllampe kann wahlweise voll oder proportional der Blitzleistung betrieben, beziehungsweise ausgeschaltet werden. Die Blitzauslösung erfolgt wahlweise über einen eingebauten Sensor, Sync-Kabel oder manuell via Testknopf. Zubehör kann man via S-Bajonett anflanschen.
Der Vertrieb verspricht ein gut ablesbares LED-Anzeige, ein flüsterleises Gebläse und die leichte Austauschbarkeit der Blitzröhre. Alle Bedienungsknöpfe sind auf dem rückseitigen Panel zugänglich. Schwenkgriff, Schirmhalterung und Neigegelenk mit Griff sind obligatorisch.
Das Blitzmodell Chamäleon FE-300G mit 300 W/s kostet 240 Euro, die Variante Chamäleon FE-400G mit 400 W/s kostet 275 Euro. Zudem gibt es Studio Koffersets mit je 2 Stück FE-300G, 2 Klappstativen, 2 Softboxen 90x90 cm und Koffer für 700 Euro. Das gleiche Sett mit zwei FE-400G kostet 725 Euro.