Die EX-ZR1000 bietet einen schnellen 16-Megapixel-CMOS-Sensor, 24-300-mm-Zoom, einen um bis zu 180° kippbaren LCD-Monitor, einen Funktionsring und eine neue grafische Benutzeroberfläche. Casio verspricht eine Einschaltzeit von 0,99 s, eine Autofokus-Reaktionszeit von 0,15 s und eine Bildfolgezeit von nur 0,26 s. Der Funktionsring erlaubt wahlweise das Zoomen, die manuelle Fokussierung oder die Einstellung von Belichtungswert, die Verschlusszeit oder Weißabgleich.
Zu den neuen Aufnahmefunktionen gehören "AF Burst Shooting" für die Verfolgung bewegter Motive bei Serienbildaufnahmen und eine "All-in-Focus"-Makro-Funktion, die für einen größeren Schärfentiefe-Bereich bei Nahaufnahmen sorgen soll, in dem sie mehrere Einzelaufnahmen mit unterschiedlicher Fokussierung zu einem scharfen Foto kombiniert. Eine Motion-Shutter-Funktion löst die ZR1000 aus, wenn das Motiv sich bewegt. HDR-, Schwenkpanorama- und andere Digitaleffekt-Funktionen runden die Ausstattung der Exilim ZR1000 ab.
Ratgeber: So funktionieren moderne Objektive
Zudem bietet die ZR1000 Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Einstellungen und Speichermöglichkeit der Fotos als RAW-Dateien. Außerdem ist die Kamera mit Eye-Fi-/FlashAir-Karten für die kabellose Bildübertragung kompatibel. Die Exilim ZR1000 soll ab November für 350 Euro angeboten werden.
Exilim EX-H50 - Einfache Bedienung
Bei der Exilim EX-H50 mit bildstabilisierendem 16-Megapixel-CCD und 25-600-mm-Superzoom setzt Casio vor allem auf einfache Bedienung und automatische Funktion, auch bei den acht digitalen Effektfiltern. Ein spezieller Leise-Modus schaltet alle Kamerafunktionen aus, die andere stören könnten, etwa Blitz, Selbstauslöser und das AF-Hilfslicht. HD-Videos macht die H50 nur mit 1280 x 720 Pixel . Die H50 kann über USB aufgeladen werden und ist Eye-Fi kompatibel. Sie soll ab Oktober für 230 Euro erhältlich sein.