Canon empfiehlt sein Nachfolgemodell des 600F Scanners für kleinere Büros, da sich der Lide 700F mit seinem eingebauten Standfuß nicht nur platzsparend hochkant aufstellen, sondern auch für einzelne Seiten benutzen lässt.
Ein spezieller Aufklappbutton für eine 180-Grad-Drehmöglichkeit des Vorlagendeckels sorgt dafür, dass selbst bei großen Vorlagen wie zum Beispiel DIN-A3-Büchern, der Vorlagendeckel nicht im Wege steht. Der ab April für 120 Euro lieferbare CanoScan Lide 700F verbraucht so wenig Strom, dass die Versorgung ohne externes Netzteil über USB erfolgen kann.
Canon attestiert dem 700F minimale Vorwärmzeit, eine Auflösung von bis zu 4.800 ppi und 9600 ppi bei Durchsichtsvorlagen (nach ISO-Standard 1447) sowie eine Scangeschwindigkeit von 12 s für einen DIN-A4-Farbscan mit 300 ppi. Dias und Negative können mit einer aufsteckbare Durchlichteinheit gescannt werden. www.canon.de