Gedacht ist das Superzoom für Sport- und Tierfotografen. Besonderheit ist, ein integrierter 1,4fach Extender kann in den Strahlengang des 200-400mm Objektivs gebracht werden kann. Dank des Extenders verlängert sich der Brennweitenbereich auf 280 bis 560 Millimetern wobei sich die Lichtstärke von 1:4 auf 1:5,6 verringert.
Canon verspricht eine optimierte wetterfeste Konstruktion, gibt aber noch keinen Preis und auch keinen exakten Liefertermin bekannt.
Etwas mehr Informationen gibt es zum Canon EF 500mm 1:4L IS II USM und EF 600mm 1:4L IS II USM: Die neuen Superteleobjektive sollen dank Magnesiumlegierung und Titanelementen mit geringen Gewicht punkten. Das EF 600mm 1:4L IS II USM ist zum Beispiel um 1,4 Kilogramm leichter als sein Vorgänger. Beim EF 500mm 1:4L IS II USM beträgt die Gewichtseinsparung 680 Gramm.
Beide Objektive haben einen neu gestalteten optischen Aufbau mit jeweils 16 Linsen in 12 Gruppen. Zum Schutz vor Staub und Schmutz haben Front- und Hinterlinse der Objektive eine wasserabweisende Fluor-Beschichtung, die sicherstellt, dass Wasserspritzer schnell von der Frontlinse abperlen und keine Spuren auf der Aufnahme hinterlassen.
Bei beiden Modellen sorgt der Canon-Bildstabilisator für Ruhe im Bild auch wenn man ohne Stativ arbeitet. Dank neuer Algorithmen arbeitet der IS-Modus 2 bei Kameraschwenks effektiver. Ein dritter Modus unterstützt den Fotografen bei Aufnahmen mit schneller unregelmäßiger Motivbewegung und aktiviert den Bildstabilisator nur während der Belichtung.
Ein neuer Drehmechanismus für den Stativsockel ermöglicht einen unkomplizierten Wechsel der Objektivposition vom Hoch- zum Querformat. Unbekannt ist aber auch bei diesen beiden Optiken Preis und Verfügbarkeit.