Canon Inc. hat einen 202 x 205 mm großen, hochempfindlichen CMOS-Sensor für die Astro-Fotografie entwickelt. Er ermöglichst Videoaufnahmen von Meteoren mit einer scheinbaren Helligkeit von 10 mag über ein großes Bildfeld von 3,3 mal 3,3 Grad.
Mit einer Chipgröße von 202 x 205 Millimeter (auf dem Bild im Vergleich zu einem Vollformat-CMOS-Sensor) ist er derzeit der weltweit größte CMOS-Sensor. Er gestattet Videoaufnahmen in dunklen Umgebungen sogar noch bei einer Beleuchtungsstärke von nur 0,3 Lux - dies entspricht der Helligkeit bei Vollmond.
Der CMOS-Sensor wurde in das 105-Zentimeter-Schmidt-Teleskop des Kiso-Observatoriums der Universität Tokio, Institute of Astronomy, School of Science (Kiso-gun, Präfektur Nagano) integriert und wird für die Videoaufzeichnung mit rund 60 Bildern pro Sekunde eingesetzt.
Dieser von Canon im vergangenen Jahr entwickelte CMOS-Sensor zählt zu den größten Sensoren, die von einem 12-Zoll-Wafer (zirka 300 Millimeter) Durchmesser produziert werden können. Er ist rund 40 Mal größer als der größte im Handel erhältliche Canon CMOS-Sensor, der 21,1 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor, derin den Canon Spiegelreflexkameras EOS-1Ds Mark III und EOS 5D Mark II zum Einsatz kommt. www.canon.de