Objektive
Canon-Patent ermöglicht mehr Komfort für Tilt-Shift-Optiken
Canon hat ein Patent zur Erleichterung der optimalen Einstellung von Tilt-Shift-Objektiven angemeldet.

Canon arbeitet an der Entwicklung eines Verfahrens, das die richtige Einstellung von Tilt-Shift-Objektiven bei der Kontrolle von Ausdehnung und Verlaufsrichtung der Tiefenschärfe erleichtern soll. Dazu bedient sich Canon im Live-View-Modus der Hilfe variabler Gitterlinien auf dem LCD-Monitor oder im elektronischen Sucher, mit denen der gewünschte Schärfebereich vorgegeben werden kann. Das geht aus einer vom japanischen Egami-Blog Anfang Mai veröffentlichten Patenanmeldung hervor.
Zur Realisierung bedürfte es aber sowohl neuer TS-Objektive, die der Kamera entsprechende Informationen über die Verstellung übermitteln als auch neuer Kameras, die die entsprechenden Informationen verarbeiten können. Die von solche einer Kamera-Objektivkombinationen für bestimmte Motivbedingungen ermittelten Werte für die Verstellung müssten dann aber nach wie vor am Objektiv manuell eingestellt werden. Ein motorisches Tilt-Shift-Objektiv, wie es für eine automatische Einstellung nach Kamera-Vorgabe erforderlich wäre, erscheint praktisch kaum realisierbar.
Nächster Schritt elektronische Perspektivkorrektur?
Anders als die Variation der Tiefenschärfe, die sich bei normalen Kameras elektronisch nicht beeinflussen lässt, dürfte eine Perspektivkorrektur stürzender Linien durch den Bildprozessor der Kamera leichter elektronisch als durch mechanische Objektivverstellung machbar sein. Mit einem Touchscreen-Monitor wäre eine entsprechende Vorgabe etwa durch Ziehen von gerade auszurichtenden Linien per Finger über den Touchscreen einfach zu machen.
Kaufberatung: Objektiv kaufen - was Sie wissen müssen
Je höher die Pixelzahl einer Kamera, desto größer wären die Reserven für so eine elektronische Lösung. Einer ihrer Vorteile wäre, dass man gleich bei der Aufnahme und nicht erst später bei der Bildbearbeitung am Computer sieht, welche Bildbereiche bei der Perspektivkorrektur abgeschnitten werden, so dass man den Bildausschnitt gleich so weit wie nötig erweitern kann.
