Basierend auf den technischen Spezifikationen der EOS 60D übertrifft die EOS 60Da das Vorgängermodell EOS 20Da. So ermöglicht die EOS 60Da auch das Fotografieren von Infrarotphänomenen wie beispielsweise diffusem Nebel. Dank des modifizierten Tiefpassfilters wird auch langwelliges Hα-Licht (hydrogen-alpha) erfasst. Die EOS 60Da ist als Teil des EOS Systems kompatibel mit Wechselobjektiven mit Brennweiten von 8 bis 800 mm und kommt Ende April 2012 für 1400 Euro in den Handel.
Zum Lieferumgang der EOS 60Da gehört der Fernauslöse-Adapter RA-E3. Er erlaubt den Anschluss des optional erhältlichen Kabelfernauslösers mit Timer-Funktion TC-80N3. Damit kann die Fernauslösung von Bildern zu selbst definierten Intervallen erfolgen oder die Einstellung von für die Astrofotografie typischen langen Belichtungszeiten. Der mitgelieferte Netzadapter ACK-E6 AC sorgt für die ununterbrochene Stromversorgung der Kamera bei permanent fortgesetzten Aufnahmen. Über die EOS Utility Software können alle Einstellungen gesteuert werden. Die Kamera lässt sich für die Bildwiedergabe auf einem Computer-Monitor über einen USB-Anschluss mit einem PC oder Mac verbinden.