Spiegelreflexkamera
Canon EOS 100D: Kompakte DSLR für Einsteiger
Mit der neuen EOS 100D präsentiert Canon sein bisher kompaktestes DSLR-Einsteigermodell. Ihr neu entwickelter CMOS-Sensor bietet eine Auflösung von 18 Megapixeln und ein verbessertes Hybrid-AF. Zusammen mit dem 3,5-5,6/18-55 mm IS STM Kit-Zoom soll die neue Canon-DSLR 800 Euro kosten.

Die Canon EOS 100D ist der Nomenklatur nach irgendwo über der Canon EOS 1100D und unter der ebenfalls neu angekündigten Canon EOS 700D anzusiedeln. De facto ist sie die momentan kompakteste Canon-Systemkamera mit einem Spiegel. Die DSLR ohne Objektiv wiegt inklusive Akku und Karte 407 g.
Die Canon EOS 100D bietet eine Auflösung von 18 Megapixeln, DIGIC-5-Bildprozessor und ein duales AF-System. Ist der Spiegel unten, arbeitet der AF mit einem gewöhnlichen Phasen-AF mit 9 Kreuzsensoren. Im Live-View steht ein Hybrid-AF mit einer Kombination aus Kontrast- und Phasen-AF auf dem Sensor zur Verfügung. Mit diesen Eckwerten erinnert die neue Canon-DSLR erst einmal an die Canon EOS 650D sowie Canon EOS 700D.
Allerdings steckt in der EOS 100D ein neuer Aufnahmesensor: der Hybrid CMOS AF II. Bei dem neuen Sensor decken die zusätzlichen Pixel für den Phasen-AF einen größeren Bereich des Bildsensors ab, als es bei der EOS 650D und EOS 700D der Fall ist. Canon spricht von 80% in der Bildhöhe und -breite und verspricht dadurch eine schnellere und präzisere Scharfstellung sowie verbesserte Nachverfolgung beim Fotografieren und auch Filmen. Speziell beim Einsatz der STM-Objektive soll dies eine Leistungssteigerung ermöglichen.
Der ISO Bereich der Kamera erstreckt sich standardmäßig von ISO 100 bis ISO 12.800 und kann maximal bis auf ISO 25.600 erweitert werden. Bildserien schießt die Canon EOS 100D mit maximal 4 Bildern in der Sekunde. In Folge schaffte sie 28 JPEGs oder 7 RAWs.
Zur Bildkontrolle kommt bei der Canon EOS 100D das gleiche 3-Zoll-Touch-LCD mit 346.666 RGB-Bildpunkten zum Einsatz wie auch bei der EOS 650D (47,5 Punkte im Test) und der EOS 700D. Hier ist der Monitor jedoch fest eingebaut. Video-Aufnahmen sind mit Full-HD und 30 Vollbildern in der Sekunde im MOV-Format möglich. Die neue Canon-DSLR hat einen eingebauten Blitz, LZ 9,4, und kann externe Blitze per TTL ansteuern. Gespeichert wir auf SDHC/XC mit UHS-I Unterstützung. GPS-Anschluss, HDMI, USB 2.0 und Eye-Fi-Unterstützung runden die Ausstattung ab.
Kaufberatung Systemkameras: Worauf Sie beim DSLR-Kauf achten sollten
Den kleineren Abmessungen des Kamera-Gehäuses geschuldet ist auch der Einsatz eines kleineren Akkus: der E12, welchen man bereits aus der Canon EOS M (42 Punkte im Test) kennt. Auch muss die Canon EOS 100D mit einer Taste weniger auskommen - die Set-Taste auf der Rückseite der Kamera wird jetzt mit Q-Menü doppelt belegt. Die Bedienung der DSLR dürfte dadurch nicht wesentlich komplizierter oder langsamer werden als bei größeren Geschwistern EOS 650D und EOS 700D.
Die am meisten benutzten Parameter wie Zeit, Blende, Belichtungskorrektur, ISO oder AF-Felder lassen sich an der Canon EOS 100D je nach Programmmodus einhändig und mit dem Blick durch den Sucher direkt über Tasten anpassen. Mit Hilfe weiterer Direkttasten, Q-Menü -Taste bzw. entsprechenden Icon im Live-View lassen sich die meisten Einstellungen noch relativ schnell verändern. Dafür muss man allerdings die Kamera mit beiden Händen bedienen. Wie die neue Canon EOS 700D hat auch die Canon EOS 100D das neu gestaltete Modus-Wahlrad, welches sich nun um 360-Grad um die eigene Achse drehen lässt.
Übersicht: Alle EOS-DSLRs im Test
Die Canon EOS 100D bietet eine Reihe neuer Szenenmodi und Filter, die vor allem für Einsteigern gedacht sind. Als neue Szenenmodi kommen Kinder, Kerzenschein und Speisen hinzu. Der Miniatur-Effekt steht nun auch im Video-Modus zur Verfügung. Die Auswirkungen der Filter können nun schon vor der Aufnahme im LiveView dargestellt werden. Die DSLR bietet darüber hinaus die "Extra Aufnahme mit Effekt"-Funktion, bei der ein Bild mit und ohne vorausgewählten Filter gespeichert wird.
+++ Update 17. Mai 2013: Unser Autor Horst Gottfried hatte Gelegenheit, die Canon EOS 100D (Firmware 1.0.0) vorab anzutesten. Im Praxistest lesen Sie seine ersten Eindrücke. +++
Preis und Verfügbarkeit
Ab April 2013 ist die Canon EOS 100D im Verbund mit dem neuen Kit-Objektiv EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS STM zum Preis von 800 Euro erhältlich - etwas günstiger als die ebenfalls neu vorgestellte Canon EOS 700D.
Technische Daten



