Der MG3550 ist mit WLAN ausgerüstet und kann dadurch kabellos Drucken und gescannte Dokumente an PC, Smartphone oder Tablet schicken. Für Letzteres ist die Printing Solutions App von Pixma nötig. Die Applikation bietet zudem den Zugriff auf das Handbuch des Druckers und Informationen zu den Tintenpatronen. Sie ist kostenfrei für iOS und Android erhältlich.
Der MG3550 unterstützt neben Apple AirPrint auch Google Cloud Print für den Druck von PDF- und JPG-Dateianhängen einer Mail und Dokumenten aus Google Drive.
Alle drei Drucker arbeiten mit Canon Fine Technologie und sollen mit bis zu zwei Picoliter feinen Tintentröpfchen und einer maximalen Druckauflösung von 4.800 dpi eine hochwertige Druckqualität erreichen. Das Hybrid-Tintensystem arbeitet mit farbstoffbasierten Tinten, wodurch sich laut Canon hochwertige Farbdrucke erzielen lassen. Die schwarze Pigmenttinte kommt beim Textdruck zum Einsatz. XL-Tintenpatronen sind optional erhältlich.
Der Canon Pixma MG2450 und der Canon Pixma MG2550 drucken 8,0 Schwarz/Weiß- respektive 4,0 Farb-ISO-Seiten pro Minute (ESAT). Der teurere Canon Pixma MG3550 schafft 9,9 Schwarz/Weiß- beziehungsweise 5,7 Farb-ISO-Seiten pro Minute (ESAT). Er ist zudem für den beidseitigen Druck gerüstet und hat wie die anderen beiden Modelle eine automatische Stromeinschaltung.
Die drei Drucker kommen mit der Software "My Image Garden" für die Navigation zwischen den Druck- und Scanfunktionen. Dort gibt es auch die "Full HD Movie Print"-Funktion für den Fotodruck direkt aus Videodateien, die mit Canon-Kompaktkameras, -DSLRs oder -Camcordern erstellt wurden.
Ratgeber Web-Apps: Fotos online bearbeiten
Preis und Verfügbarkeit
Die neuen Canon-Drucker erscheinen im September 2013. Der Pixma MG2450 und MG2550 werden zum Preis von 69 Euro zu haben sein. Der MG3550 soll 89 Euro kosten.