CanoScan 9000F Mark II
Canon bringt neuen Highend-Scanner
Das neue Canon-Scanner-Flaggschiff arbeitet wahlweise mit Auflagen oder Durchlichteinheit und ist für den professionellen und hochwertigen Scan von Dias, Negativen, Fotos und Dokumenten gedacht.

Viele Anwender nutzen zum Scannen einen Multifunktionsdrucker - doch ein echter Scanner kann immer noch mehr. Beim neuen CanoScan 9000F Mark II trägt dazu etwa die Software "My Image Garden" bei, die dank Gesichtserkennung die Organisation und Verwaltung von Bildersammlungen vereinfachen soll. Die gescannten Dateien kann man vom Sanner direkt in Evernote oder Dropbox speichern lassen. Spannend ist auch die Funktion Stitch Assist, mit der sich große Dokumente oder Fotos bis zum Format A3 in zwei Teilen scannen und im Anschluss zusammengefügen lassen. Die Software beinhaltet zudem die Texterkennung OCR und eine Funktion zur PDF-Generierung.
Canon hebt beim CanoScan 9000F Mark II die Stromspar-Funktionen hervor: Der Scanner hat ein Auto Power Off für die automatische Stromabschaltung und arbeitet mit einer weißen LED als Lichtquelle, so dass man keine Aufwärmzeit benötigt.
Der CCD-Sensor verhilft dem CanoScan 9000F Mark II zu einer Scanauflösung von 9.600 x 9.600 dpi bei Durchlicht- und 4.800 x 4.800 dpi bei Aufsichtsvorlagen. Die Durchlichteinheit des CanoScan 9000F Mark II ist für jeweils bis zu zwölf Kleinbild-Aufnahmen, vier gerahmte Diapositive oder -negative und auch 120er Rollfilm bis maximal 6 x 22 Zentimeter ausgelegt.
Ratgeber Web-Apps: Fotos online bearbeiten
Der CanoScan 9000F Mark II soll mit einer besonders komfortable Bedienung punkten und hat sieben Scanbuttons an der Vorderseite mit denen man vorkonfigurierte Scanmöglichkeiten aufrufen kann. Canon nennt ein Scan-Tempo von circa 7 Sekunden für ein A4-Farbdokument beim Scannen mit 300 dpi und circa 18 Sekunden für ein Kleinbildnegativ bei einer Auflösung von 1.200 dpi.
Der Canon CanoScan 9000F Mark II soll im April 2013 zum Preis von 229 Euro in den Handel kommen.
Weiter zur Startseite