Gelegentliches Schütteln soll reichen, diese Akkus im AA- oder AAA-Format wieder aufzuladen. Tech-on berichtet, dass die Akkus aus einem Generator, der mit elektromagnetischer Induktion arbeitet, sowie einem doppellagigen Kondensator bestehen.
Diese Grundelemente können in einer Einheit mit maximal 1,6 V oder getrennt in zwei Gehäusen mit 3,2 V kombiniert werden. Die Spannung beträgt rund 3 Volt, und die Akkus sollen für Geräte mit einem Energiebedarf von bis zu 100 mW geeignet sein. Eine typische Anwendung wäre daher nicht in stromhungrigen Digitalkameras zu sehen sondern eher in Geräten wie TV-Fernbedienungen und andere Geräte mit geringem, sporadischen Strombedarf.