Sicherheit

Bitdefender Digital ID Protection bekommt Dark Web Monitoring

Die neue Sicherheits-Suite Bitdefender Premium Security Plus beinhaltet nun einen Dienst für den Identitätsschutz.

News
VG Wort Pixel
Bitdefender ID Protection
© Bitdefender

Die Sicherheitsfirma Bitdefender bringt mit Digital ID Protection ein neues Programmmodul für den Identitätsschutz auf den Markt. Es überwacht bis zu fünf E-Mail-Adressen und Telefonnummern des Kunden im Internet und Dark Web. Sobald im Zusammenhang damit verdächtige Aktivitäten auftauchen, zum Beispiel gestohlene Zugangsdaten oder Social-Media-Profile, warnt der Dienst den Anwender.

Unabhängig von der Überwachung analysiert ID Protection den Privatsphäre-Status des Anwenders anhand seiner Online-Konten und -profile. Als Ergebnis bekommt er Hinweise, um seine Sicherheit zu erhöhen, z.B. mit konkreten Anleitungen, wie er den Datenschutz in den jeweiligen Social-Media-Konten richtig einstellt. Über eine Reihe von Diagrammen sieht er, wie sich sein Privatsphäre-Status ändert: Es gibt einen Score von 0 bis 100, eine Risikokarte oder ein Schema des digitalen Fußabdrucks.

Digital ID Protection ist als eigenständiger Dienst für 69,99 Euro/Jahr (das erste Jahr für 39,99 Euro) erhältlich oder als Teil von Bitdefender Premium Security Plus für 179,99 Euro/Jahr (das erste Jahr 79,99 Euro). Zugriff auf den Dienst hat der Anwender dabei über Bitdefender Central im Web und nicht über das Desktop-Programm.

Premium Plus beinhaltet neben ID Protection einen klassischen Viren- und Trojanerschutz, einen Passwort-Manager und ein unbegrenztes VPN. Letzteres hat Bitdefender um die Funktion App Traffic Optimizer erweitert, mit der der Anwender die Bandbreite bestimmter Apps begrenzen oder priorisieren kann. Das VPN verschlüsselt und anonymisiert den Datenverkehr durch 4000 Server in 49 Ländern. Zusätzlich bietet es einen Werbeblocker.

Bitdefender ID Protection
Die Risikokarte zeigt dem Anwender, wie sein Schutzstatus in verschiedenen Bereichen ist.
© Bitdefender
Bitdefender ID Protection
Die meisten Anwender werden von ihrem digitalen Fußabdruck überrascht sein, denn er erstreckt sich über viele Bereiche des Webs.
© Bitdefender

22.2.2023 von Wolf Hosbach

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Hacker Cyberangriff Malware - Sicherheit (Symbolbild)

Ukraine-Krieg

Kaspersky-Warnung: Enge Absprache mit dem Innenministerium

Das BSI warnte vor dem Einsatz von Kaspersky-Software. Interne Dokumente belegen, dass man sich dabei eng mit dem Innenministerium absprach.

Die besten Google-Alternativen: Welche Suchmaschinen gibt es noch?

Privatsphäre

Google: Mehr Optionen zum Löschen persönlicher Daten

Wer in Google-Suchergebnissen persönliche Daten wiederfindet, kann sie löschen lassen. Google erlaubt neben Kontaktinformationen oder Bildern nun…

Hand hält ein Schloss vor das Logo von Google Chrome

Update auf Version 103.0.5060.134

Neues Chrome-Update beseitigt 11 Sicherheitslücken

Google hat ein neues Sicherheits-Update für Chrome veröffentlicht. Das beseitigt 11 Sicherheitslücken, mindestens 5 davon mit hohem Risiko.

Arzthelferin nimmt am Empfang digital Daten eines Patienten auf

Sicherheitslücke in Praxissoftware

Mehr als 1 Mio. Patientendaten landeten ungeschützt im Netz

Nicht datenschutzkonform: Über eine Praxissoftware landeten Patientendaten für Unbefugte einsehbar im Netz. Mehrere 10.000 Patienten waren betroffen.

Forscher entdecken eine schwere Sicherheitslücke in USB-Sticks.

Zero-Day-Lücke

Microsoft: Zwei aktive Schwachstellen auf Exchange-Server…

Microsoft Exchange ist erneut von Sicherheitslücken betroffen. Die beiden Zero-Day-Schwachstellen werden noch aktiv ausgenutzt, ein Fix ist in Arbeit.