Neuer BenQ-Beamer verspricht perfektes Heimkino

BenQ W6000: Neuer Full-HD-Beamer mit Kontrast von 50.000:1

BenQ stellt mit dem W6000 einen High-End-Projektor vor, der mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080p und einem Kontrast von 50.000:1 jedes Zuhause in ein Heimkino verwandeln soll.

News
BenQ W6000
BenQ W6000
© Archiv

Der Elektronik-Hersteller BenQ stellte am Montag mit dem W6000 einen neuen High-End-Beamer für gehobene Heimkino-Ansprüche vor, das macht spätestens der Preis von rund 2.500 Euro (UVP) klar. Dafür soll der W6000 dank neuer Technologien und beeindruckenden technischen Daten jedes Wohnzimmer in einen Filmpalast verwandeln. Neben einem Kontrast von 50.000:1 verspricht BenQ beim W6000 eine Helligkeit von 1.100 (Cinema-Modus) bis 2.500 Ansi-Lumen (Normal-Modus) sowie ein Farbspektrum von 1,07 Milliarden Farben dank eines 6-Segment-Farbrades. Um die Filmwiedergabe zu optimieren, setzt der Beamer-Hersteller demnach auf HQV-Technologie (HQV = Hollywood Quality Video), ein 3D-Color-Management sowie auf eine Dynamic Black-Technologie.

Die HQV-Technologie etwa soll mittels temporären Filter zur zeitgleichen Bearbeitung mehrerer Frames dem Bildrauschen entgegenwirken und durch Komprimierungsfehler auftretende Bildstörungen beseitigen. Den hohen Kontras von 50.000:1 erreicht der W6000 laut Hersteller zum einen durch die Dynamic Black-Technologie zur Kontrastdifferenzierung bei hell und dunkel sowie mit einer so genannten Senseye-Technologie - eine Bildverstärkungs-Technik, die für schärfere, tiefere und sattere Bilder sorgen soll. Das 3D-Color-Management sorgt hingegen für eine individuelle und optimierte Farbsteuerung zwischen den Farben Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb.

Darüber hinaus bietet der Heimkino-Projektor vielfältige Anschluss- und Einstellungs-Möglichkeiten wie beispielsweise zwei HDMI-1.3-Schnittstellen inklusive HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) und ist somit auf die Darstellung hochauflösender Bilder ausgerichtet. Des Weiteren kann laut BenQ die Bild-Projektion durch die Lens-Shift-Funktion, ohne Verzerrungen oder Trapezeffekte, sowohl auf der vertikalen als auch auf der horizontalen Achse verschoben werden, so dass der Heimkino-Projektor ohne Positionsveränderung oder digitale Bildkorrekturen flexibel einsetzbar sein soll. Mit einem Zoom-Verhältnis von 1,5:1 kann man den Projektorabstand zur Leinwand individuell ausrichten. Zusätzlich ist der W6000 in der Lage, 24 Bilder pro Sekunde und damit Flme von Blu-ray-Discs ruckelfrei darzustellen.

Als weitere Anschlüsse stehen beim W6000-Beamer neben den zwei HDMI-Ports noch VGA, S-Video, Composite-Video, Komponenten-Eingang sowie eine RS323-Steuerschnittstelle. Das Betriebsgeräusch soll zwischen 29 dB im so genannten Eco-Mode und 32 dB im Normal-Mode liegen. Lebensdauer der Beamerlampe gibt der Hersteller mit 2.000 bis 3.000 Stunden an. Die Garantiezeit beläuft sich auf 36 Monate. Der BenQ W6000 ist für 2.499 Euro ab September im Fachhandel erhältlich.

20.7.2009 von Redaktion pcmagazin und Andy Ilmberger

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Akte X (2016): Trailer

Mulder und Scully kehren zurück

Akte X: TV-Trailer zur X-Files-Neuauflage

Der US-Fernsehsender Fox hat eine neue Vorschau zur Fortsetzung von "Akte X" ausgestrahlt. Hier gibt es den Clip zu sehen.

IFA Andreas Stumptner Roland Seibt Antonia Laier

TechNite Spezial zur Messe

IFA-Rückblick 2016: OLED, 3D-Sound und Virtual Reality

video war auf der Messe in Berlin unterwegs und hat die wichtigsten Trends und Highlights in der großen TechNite-Spezialausgabe zusammengefasst.

Loewe Unboxing Bild 7

UHD-TV

Unboxing: Loewe Bild 7 OLED

Wir haben den ersten Loewe OLED TV schon im Labor! Testchef Roland Seibt entpackt den Bild 7 gemeinsam mit dem Loewe Produktmanager hier im exklusiven…

Metz Novum OLED

OLED

Der erste Metz-OLED im Unboxing

Metz hat auf der IFA seinen ersten OLED-Fernseher vorgestellt. Nurz kurze Zeit später traf ein Vorserien-Modell im video-Labor ein. Hier sehen Sie das…

Game of Thrones Staffel 7 Folge 2 - Sturmtochter

Leaks angekündigt

Hackerangriff auf HBO: "Game of Thrones"-Folgen…

Hacker haben bei HBO 1,5 TB Daten gestohlen. Brisant: Darunter könnten unveröffentlichte Folgen der 7. Staffel von Game of Thrones sein.