Das Belkin WeMo-System ist modular aufgebaut und besteht aus Adaptern, die ins Stromnetz eingesteckt werden und mit einer schaltbaren Steckdose versehen sind. Darüber hinaus ist auch ein Bewegungssensor erhältlich.
WeMo benötigt ein WLAN-Netzwerk und kann über eine App gesteuert werden. Die in die Steckdose der Adapter eingesteckten Geräte können so per Funkbefehl ein- und ausgeschaltet werden. Wer will, kann auch eine zeitliche Einschaltdauer programmieren.
Mit Hilfe des WeMo-Bewegungssensor kann das Gerät auch auf Bewegungen vor Ort hin aktiviert werden. Das bedeutet zum Beispiel, dass das Licht eingeschaltet wird, sobald jemand den Raum betritt.
Der Vorteil der recht einfachen WeMo-Lösung ist ihre einfache Inbetriebnahme. Eine aufwändige Verkabelung ist nicht erforderlich. Dafür können die Geräte nur ein- und ausgeschaltet werden, wie bei normalen Funksteckdosen. Das funktioniert bei Belkin allerdings über WLAN und ermöglicht die Schaltung von jedem beliebigen Ort aus, sofern dort ein Internetzugang vorhanden ist.
Künftig will Belkin das WeMo-Sytem unter anderem um einen Garagentüröffner, ein Türschloss und einen Baby-Monitor erweitern. Die Apps für sind für iOS und Android erhältlich. Die Adapter sollen in Europa ab Juni 2012 erhätlich sein. Der WeMo Home Control Switch soll rund 50 Euro kosten, während für den WeMo-Bewegungssensor rund 60 Euro pro Stück verlangt werden.