In der video-Schwesterzeitschrift Stereoplay ist die Soundbar Panorama die amtierende Referenz. Da wird es die Panorama 2 schwer haben, gegen die Konkurrenz aus eigenem Hause anzutreten. Dennoch soll die neue Soundbar laut Pressemitteilung eine "dramatisch verbesserte akustische Performance" liefern.
Ziel ist, den in der Regel klanglich eher schmalbrüstigen Flachbildfernsehern ein kräftiges Tonfundament zu liefern. Bowers & Wilkins packt dabei virtuelles Surround hinzu und spricht selbstbewusst von "Widescreen für die Ohren".
Vergleichstest: Fünf Soundbars im Test
Neue Tief- und Mitteltöner sollen mehr Linearität mit erhöhter Dynamik und zusätzlicher Weiträumigkeit bescheren. Auch die Hochtöner haben die Ingenieure überarbeitet. Neun Treiber sorgen auf diese Weise für Kinogefühle in den eigenen vier Wänden.
Für hinreichend Kontakt zu Fernseher, Set-Top-Box, Blu-ray-Spieler oder einer Spielekonsole sorgen unter anderem drei HDMI-Eingänge und ein -Ausgang. Auch ein Subwoofer-Ausgang ist an Bord.
Noch geschmeidiger will zukünftig das berührungsempfindliche Steuerfeld an der Front der Panorama 2 reagieren, wobei die Bedienungsschritte intuitiver ausfallen sollen.
Trotz aller Step-Ups bleibt der Preis konstant: Die Panorama 2 kostet wie der Vorgänger 2000 Euro.