Der Drahtloslautsprecher BeoPlay A 9 sieht von vorn in etwa aus wie ein hochgeklappter Tisch, soll dabei aber mit großer Klangfülle und flexibler Connectivity überzeugen. Per Apple AirPlay lässt sich Musik zuspielen, doch auch andere Musikmacher wie jene aus der Android-Familie kommen zum Zug. Eine USB-Buchse eröffnet dabei zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.
Der Besitzer des Lautsprechers kann auch selbstgestaltend einwirken. Er hat die Wahl, den Korpus auf drei Beinen aufzustellen oder an die Wand zu hängen. Die 160 Watt lassen sich per berührungsempfindlichem Bedienfeld am Gerät oder per Fernbedienung steuern.
AirPlay, Bluetooth & Co.: Musik hören ohne Kabel Den Korpus des BeoPlay A 9 gibt es ausschließlich in Weiß, die Textilbespannung wahlweise in Silber, Weiß, Schwarz, Rot, Grün oder Braun. Der Preis bleibt mit 2000 Euro stets gleich.
Zusammen mit der Musikmaschine präsentiert B&O sein schon bekanntes, neuestes Fernseherdesign in einer Retro-Variante. An die Stellage kommen hier Räder hinzu, und der Korpus wirkt rustikaler. Doch nicht nur im Design, auch im Klang soll man bei der Special Edition BeoPlay V 1 Havanna keine Abstriche machen müssen. Die Dänen versprechen kräftige Bässe und auf Knopfdruck virtuellen Surroundsound. Als Besonderheit darf man als etwaiger Besitzer einer Apple-Box TV 2 dieselbige unsichtbar im Gehäuse platzieren. Das 32-Zoll-Modell (rund 80 Zentimeter Diagonale) kostet 3000 Euro.