Das 21 cm lange Mikrofon Azden SGM-DSLR nimmt mit seiner klaren Richtcharakteristik entfernte Soundquellen direktional, also aus einer Richtung kommend, auf. So wird verhindert, dass Bedien- und Hinterkamerageräusche in der Aufnahme zu hören sind. Das Azden SGM-DSLR soll den Frequenzbereich von 80 bis 18.000 Hertz gleichmäßig aufzeichnen und damit den Hörfrequenzen des menschlichen Ohrs entsprechen. Die Impedanz liegt bei 1,5 k Ohm bei 1 kHz; die Empfindlichkeit gibt der Hersteller mit -33dB bei 1 kHz an. Der maximale Schalldruckpegel liegt bei 103 dB, der Störabstand bei 65 dB.
An die Kamera angeschlossen wird das Azden SGM-DSLR über den 3,5-Millimeter-Miniklinkenanschluss. Es sitzt in einer dämpfenden Metall-Hotshoe-Halterung auf dem Zubehörschuh, die mit austauschbaren Gummiringen das Mikrofon hält. Die Gummiringe sorgen dafür, dass sich Betriebsgeräusche, wie beispielsweise vom Zoom, nicht auf das Mikro übertragen. Azden liefert einen abnehmbaren Windschutz. Das Mikro hat einen Ein-Aus-Schalter um die Batterielaufzeit der LR44-Zelle zu erhöhen, wobei Azden circa 150 Stunden Betriebszeit angibt. Es lässt sich aber auch via Phantomspeisung, beispielsweise von einem Mischer, mit Strom versorgen.
Azden nennt ein Gewicht von 106 Gramm, wobei das SGM-DSLR über ein Metallgehäuse verfügt, was es robust machen sollte. Eine Tasche für den Transport ist im Lieferumfang des 229 Euro teuren Mikrofons, das in Deutschland von HaPa-Team vertrieben wird.