Internet-TV
ARD und ZDF planen Live-Streams der Olympischen Winterspiele 2014
Die öffentlich-rechtlichen Sender intensivieren ihr Internet-Engagement. Von den Olympischen Winterspielen 2014 sollen täglich bis zu 40 Stunden als Live-Stream zu empfangen sein.

ARD und ZDF wollen für die Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi ein umfangreiches Live-Streaming-Angebot aufbauen. Geplant sind bis zu vier parallele Livestreams, die den Zuschauern täglich zusätzlich zum TV-Hauptprogramm bis zu 40 Stunden Live-Sport sowie redaktionell gestaltete Ticker- und Kurzmeldungen bieten sollen. ZDF-Intendant Thomas Bellut begründet dies damit, dass "immer mehr Menschen Bewegtbild im Internet nutzen". Zudem spare man gegenüber einer Berichterstattung in den Digitalkanälen Kosten durch einen geringeren Personal- und Technikaufwand.
Wie bereits bei den Olympischen Spielen in London sollen sich ZDF- und ARD-Reporter bei der Kommentierung der Streams abwechseln. Die Ausspielung wird wie 2012 parallel auf den Onlineplattformen der beiden öffentlich-rechtlichen Sender erfolgen. Das Streaming-Angebot während der Olympischen Sommerspiele 2012 in London war gefragt: 42,57 Millionen Aufrufe konnte die ZDF-Mediathek im Juli laut Angaben des Senders verzeichnen.
Weiter zur Startseite