Sie wollen die Keynote zur WWDC 2015 von Apple kostenlos im Live Stream auf Windows-, Android- und Linux-Geräten schauen? Laut dem iPhone-Hersteller ist das zwar nicht vorgesehen - wie schon zuvor benötigen Sie für den Live-Stream zum Apple-Event laut offiziellen Angaben ein Apple-Gerät mit mindestens Safari 6.0.5 auf OS X 10.8.5 oder iOS 6 (oder älter). Doch mit einem Trick können Sie auch auf anderen Plattformen kostenlos zusehen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie das am Montag, um 19 Uhr, anstellen. Dann ist der Startschuss zur Entwicklerkonferenz.
Während Apple-Geräte auf der Oberfläche direkte Möglichkeiten bieten, den Live-Stream zur "Worldwide Developer Conference 2015" zu öffnen, müssen sich Nutzer von Windows, Android und Linux des VLC Media Players bedienen. Starten Sie den VLC Media Player und klicken oder tippen Sie auf "Medien". Anschließend wählen Sie "Netzwerkstream öffnen". Alternativ funktioniert die Tastenkombination "Strg" + "N" auf der VLC-Oberfläche.
Als URL geben Sie die folgende Adresse ein, die betanews.com veröffentlicht hat: "http://p.events-delivery.apple.com.edgesuite.net/15pijbnaefvpoijbaefvpihb06/m3u8/atv_mvp.m3u8" (ohne Anführungszeichen). Bestätigen Sie anschließend mit "Wiedergabe".
Bedenken Sie, dass diese URL erst funktioniert, wenn der Event gestartet ist. Stellen Sie sich wegen erhöhter Zugriffe ebenso auf mögliche Probleme bei der Wiedergabe ein. Das könnten ein Stocken oder sogar - wie schon beim iPhone-6-Event - ein temporärer Totalausfall des Live-Streams sein (der dann auch Apple-Geräte trifft). Als Alternative - und nicht nur, wenn dieser Fall eintrifft - empfehlen wir den Live-Ticker zum Apple-Event WWDC 2015 von connect.de. Unsere Kollegen halten Sie dort mit allen Neuigkeiten auf dem Laufenden.
WWDC 2015 - Was kommt?
Typisch für die Apple-Entwicklerkonferenz wird es keine neuen Hardware-Flaggschiffe a la iPhone 7 oder iPad Air 3 geben. Möglich sind aber dennoch Updates für bestehende Geräte. Womit die Fachwelt definitiv rechnet, sind Neuigkeiten zu iOS 9 für iPhone, iPad und iPod Touch sowie OS X 10.11 für Mac-Computer. Dazu gibt es Gerüchte um einen Start des Spotify-Konkurrenten von Apple und weiteres zu Apple Pay. Zuvor war auch die Rede eines neuen "Apple TV"-Geräts.