Wertvollste Marke der Welt
Apple verdrängt Coca-Cola von Spitzenplatz
Apple ist zur weltweit wertvollsten Marke gekürt worden und überholt damit Coca-Cola. Mehr als ein Jahrzehnt galt der Softdrink-Hersteller als teuerste Marke der Welt, doch die großen Erfolge der Konkurrenz, namentlich iPod, iPhone und iPad, kosteten dem Cola-Konzern den Titel. Auch Google prescht übrigens vorbei.

Apple hat Coca-Cola als wertvollste Marke der Welt in der Rangliste des US-Beratungsunternehmens Interbrand abgelöst. Selbst den zweiten Platz verpasste Coca-Cola, den beansprucht Google für sich, die damit ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen können.
Interbrand ermittelt für Apple einen Markenwert von 98,32 Milliarden Dollar, somit konnte sich der Technologiekonzern um 28 Prozent zum Vorjahr verbessern. In der Rangliste des vergangenen Jahres hing Apple Coca-Cola schon dicht an den Fersen. Der Markenwert von Google stieg um ganze 34 Prozent - eine enorme Steigerung. Angesichts dieser Sprünge konnte Coca-Cola mit einem Wachstum von lediglich 2 Prozent auf 79,2 Milliarden Dollar seinen Spitzenplatz nicht verteidigen. Danach hat die Getränke-Marke übrigens ein weiteres Technologie-Schwergewicht im Nacken: IBM.
"Marken wie Apple, Google und Samsung verändern unser Verhalten: Wie wir einkaufen, wie wir miteinander kommunizieren, sogar ob wir miteinander reden", sagte Interbrand-Chef Jez Frampton der New York Times. "Sie haben buchstäblich verändert, wie wir leben."
Bei der Bewertung berücksichtigt Interbrand die Geschäftszahlen, die Bedeutung einer Marke für Kaufentscheidungen wie auch ihre Stärke zur Sicherung künftiger Gewinne. Es lässt sich klar erkennen, dass unter den zehn wertvollsten Marken die neuen Technologien dominieren. So besetzt Microsoft den fünften Rang und Samsung kann mit einem Plus von 20 Prozent auf den achten Platz hinauf klettern. Die verbleibenden Plätze nehmen General Electric auf der Sechs, McDonald's auf der Sieben sowie die Automarke Toyota auf der Zehn ein.
Trotz mehr als einer Milliarde Mitglieder ist Facebook noch weit von der Spitze entfernt. Finden kann man den Online-Netzwerk-Konzern im Mittelfeld auf Platz 52. Jedoch konnten sie sich im Vergleich zum Vorjahr um 17 Plätze verbessern, mit einem Plus von 43 Prozent auf 7,73 Milliarden Dollar. Nokia und Blackberry können sich nicht als Gewinner sehen. So verringerte sich der Markenwert von Nokia um knapp ein Drittel und der Smartphone-Pionier Blackberry verschwand ganz aus der Liste.
Die besten deutschen Marken im Ranking sind Mercedes-Benz und BMW auf den Plätzen elf und zwölf. Welche Marken sonst noch in der Top 100 vertreten sind, können Sie auf der veröffentlichten Rangliste von Interbrand nachsehen.
