"Ganz ehrlich: Wer verschickt heute noch Faxe an seine Kunden?" Mit dieser Frage begrüßte Moderatorin Birte Karalus am vergangenen Dienstag rund 500 Mittelständler im Hannover Congress Centrum. Und obwohl sich nur wenige zögerlich mit einem Handzeichen dazu bekennen, steht fest: Viele kleine und mittlere Unternehmer schöpfen die Potenziale des Internets bei weitem nicht aus.
Ein Grund, umzudenken. Denn, so die einstimmige Meinung der Redner auf der Veranstaltung von ANTRIEB MITTELSTAND: Die Zukunft ist digital. Wie genau diese Zukunft aussieht - und was sich dadurch für Möglichkeiten für jeden einzelnen ergeben - das wollen die Initiatoren Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Telekom sowie weitere Partner aus der IT- und Telekommunikationsbranche mit der digitalen Wachstumsinitiative ANTRIEB MITTELSTAND zeigen. Dafür touren sie durch ganz Deutschland - und machten in dieser Woche Halt in Hannover.
Jedes Unternehmen braucht einen Digitalisierer
Hier haben Unternehmer, Selbstständige und Mitarbeiter kleiner und mittlerer Betriebe aus der Region hautnah erlebt, welche Chancen das Internet für das tägliche Geschäft mit sich bringt. In insgesamt fünfzehn Workshops und Themenforen informierten sie sich an diesem Tag etwa darüber, wie sie ihre Daten sicher in der Cloud speichern, was einen Online-Shop erfolgreich macht oder wie sich Produkte durch den Einsatz von Videos besser verkaufen lassen.
Interessiert folgen die Gäste im HCC den Vorträgen der Experten - und viele müssen sich heute eingestehen: An einer digitalen Arbeitsweise führt kein Weg mehr vorbei. Daher, so der Aufruf von Christian Rätsch, Leiter Marketing KMU bei der Telekom und Mit-Initiator von ANTRIEB MITTELSTAND: "Jedes Unternehmen braucht einen Digitalisierer." Laut einer aktuellen Infratest-Studie halten sich rund 76 Prozent der Deutschen nahezu täglich im Netz auf, der Handel übers Internet hat sich seit 2008 hierzulande mit knapp 40 Milliarden Euro fast verdoppelt. Doch was vielen fehlt, ist die Bereitschaft, den Schritt in die Online-Welt zu gehen. ANTRIEB MITTELSTAND unterstützt Unternehmer dabei, diesen Weg anzutreten. Dafür liefern die Experten in Hannover anschauliche Beispiele und praxisorientierte Lösungsansätze. In anschließenden Diskussionsrunden stellen die Besucher ihre individuellen Fragen.
Austausch auf dem Marktplatz: hier ganz analog
Zwischen den Vorträgen wird auf dem sogenannten Marktplatz - noch ganz analog - das gepflegt, worum es bei ANTRIEB MITTELSTAND auch geht: Kontakte knüpfen. Angeregte Diskussionen und der intensive Austausch mit den Partnern, darunter Größen wie Microsoft, Dell und Nokia, lässt die Intention erkennen, mit dem die Besucher nach Hannover gekommen waren: Aufbruchstimmung, und der Wunsch, den eigenen Betrieb - getreu dem Motto der Wachstumsinitiative - "fit zu machen für das digitale Zeitalter".
- Die Initiative ANTRIEB MITTELSTAND hat vor kurzem das erste Digitalisierungsbarometer veröffentlich. Die repräsentative Umfrage hat ergeben: Dienstleister arbeiten am digitalsten, das Gastgewerbe bildet das Schlusslicht. Die komplette Studie unter: antrieb-mittelstand.de/digitalisierungsbarometer
- Die nächsten Veranstaltungen von ANTRIEB MITTELSTAND unter: antrieb-mittelstand.de/termine-veranstaltungen
- Nehmen Sie gleich jetzt an unserem Quiz teil und gewinnen Sie hochwertige Preise.