Mit dem schon letzes Jahr angekündigten Akku-Management-System XC3000 hat Ansmann nun eine neuartige Kombination aus Ladegerät und Batterietester auf den Markt gebracht. Damit können nicht nur klassische Rundzellen (Micro, Mignon, Baby, Mono) sowie 9V-Block, sondern eine Vielzahl von Li-Ion Akkupacks für Kameras, Camcorder und Handys geladen werden. Ein Batterietester gibt Auskunft über den Zustand gängiger Akkus und Batterien. Für einfache Bedienung sorgen drei Funktionstasten und zwei LC-Displays. Bis zu 10 Akkus können gleichzeitig mit verschiedenen Stromstärken geladen, ihre Kapazität gestestet oder reaktiviert werden. Fünf Überwachungssysteme kontrollieren den Ladevorgang. Der Kontakt zu einer Vielzahl von aktuellen Li-Ion- und Li-Polymer-Akku wird mittels zweier verschiebbarer Kontakte hergestellt. Das XC3000 erkennt dabei automatisch die Polung und die Spannung (3,6 oder 7,2V). Auch ein Check der Restkapazität und Spannung von praktisch allen gängigen Akku- und Batterietypen ist möglich. Das Gerät ist weltweit mit 100 - 240V einsetzbar. Mit drei Jahren Garantie ist der XC3000 zu Preisen um die 200 Euro im Handel. www.ansmann.de
Ansmann XC3000 - Akku-Manager
Mit dem schon letzes Jahr angekündigten Akku-Management-System XC3000 hat Ansmann nun eine neuartige Kombination aus Ladegerät und Batterietester auf den Markt

© Archiv
12.2.2009