Aus der Vogelperspektive gibt "Über den Dächern von New York", der bei Schirmer-Mosel erschienene Fotoband des Luftfotografen Alex MacLean, in 191 Flugbildern den Blick frei auf die Dächer New Yorks. Die aus dem Hubschrauber aufgenommen Bilder zeigen eine eigene Welt über den bekannten Straßenschluchten der Stadt. Weit oben finden sich Dachterrassen unterschiedlichster Arten und Größen, von der begrünten Sitzecke mit Liegestühlen und Topfpflanzen, mit den typischen Wasserspeichern und Solaranlagen bis hin zu Parks mit Pool und Tennisplatz. Diese privaten, firmeneigenen oder öffentlichen Refugien in teils schwindelnder Höhe, wo mehr oder weniger Privilegierte Freizeit, Mittagspause oder den Feierabend genießen können, bleiben sonst neugierigen Blicken von unten verborgen.
Alex MacLean (geb. 1947), Fotograf, Architekt und Pilot zeigt nicht nur seinen Sinn für's Ästhetische, sondern hat auch ökologische Aspekte im Blick. Der Band ist in sieben Bildkapitel mit den Schwerpunkten "Nutzungsmöglichkeiten", "Orte der Ruhe", "Gemeinschaftliche Nutzung", "Wahrzeichen und Ikonen", "Energie", "Die grüne Stadt" und Kuriosa mit Graffiti und undefinierbaren Installationen gegliedert. Wo nötig kommentiert der Fotograf die Bilder mit kleinen Zusatzinformationen und Anekdoten. Wer genau wissen will, wo die Fotos entstanden, findet im Ortsregister sogar die genauen Geo-Koordinaten..
MacLeans Flugfotografien vermitteln nicht nur ein erweitertes Bild der besonderen Ästhetik New Yorks, sondern demonstrieren auch, wie (Platz-)Not den (Erfinder-)Geist beflügeln kann. Der Betrachter kann sich jedenfalls an der Vielfalt der detailreichen Wimmelbilder erfreuen. Sie zeichnen sich durch eine nicht nur für Luftaufnahmen hervorragende technische Qualität und Schärfe aus. Die Bilder lassen einen auch bei wiederholtem Ansehen immer noch neue Details entdecken und bedienen so sicher auch ein Quäntchen Lust am Voyeurismus - Google Earth de luxe, quasi.
Alex MacLean - Über den Dächern von New York
Die verborgenen Oasen der Stadt
Mit einem Vorwort von Robert Campbell und Texten von Alex MacLean. Aus dem Amerikanischen von Martina Tichy. 256 Seiten, 183 Farbtafeln. Format: 23 x 30,5 cm, gebunden, deutsch.
ISBN 978-3-8296-0582-3, 49,80 Euro, Schirmer/Mosel .