Wie schon bei den letzten Programmerneuerungen von Akvis haben die Programmierer auch hier die Teilen-Funktion hinzugefügt, so dass man nun Bilder direkt aus dem Programm auf sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Flickr, Tumblr, Google+) posten kann.
Alles weitere ließt sich wie die üblichen notwendigen Routineerweiterungen: Beim RAW-Import sind neue Kameras dazu gekommen, die Kompatibilität mit dem neuen Mac OS X 10.9 Mavericks sowie den neuen Versionen von Adobe Photoshop CC, Elements 12 und Corel PaintShop Pro X6 wurde hergestellt. Außerdem hat man den Installationsprozess unter Windows verbessert und bietet nun zwei Setup-Dateien: für 32-Bit und für 64-Bit-Windows-Betriebssystem. Auch Fehler in Win- und Mac-Versionen wurden behoben.
Die Software kann sowohl HDR-Bildern aus einer Aufnahmeserie mit unterschiedlicher Belichtung erstellen, als auch einen HDR-Effekt auf einem Foto imitieren. Das Programm kann auch für Fotokorrekturen verwendet werden und enthält 47 einsatzbereite Effektvoreinstellungen.
Ratgeber Web-Apps: Fotos online bearbeiten
Für registrierte Benutzer ist das Update immerhin kostenlos. Die Software steht in zwei Versionen zur Verfügung - als eigenständige Anwendung (Standalone) und als ein Zusatzprogramm (Plugin) für Photoshop und andere Bildbearbeitungssoftware für jeweils 53 Euro. Wer Akvis HDRFactory als Plugin und Standalone-Software nutzen will bezahlt als Privatperson 80 Euro. Für professionelle Anwender kostet das Programm 145 Euro.