Mit Bildern aus 180 Jahren Geschichte der Fotografie versucht Koetzle, der visuellen Bildflut, die uns täglich umrauscht, etwas entgegen zu setzen. Jedes Kapitel in dem Sonderband Photo Icons widmet sich einer einzelnen Aufnahme und analysiert ausführlich deren ästhetischen, historischen und künstlerischen Kontext, ihren Einfluss auf Kultur und Gesellschaft.
Die Bandbreite der ausgewählten Fotos reicht von Niepces 1827 nach acht Stunden Belichtung fixiertem Dachbodenbild und Daguerres Straßenszene von 1839 über avantgardistische Fotokunst der 20er Jahre und Werke wie Dorothea Langes ,Migrant Mother' (1936), Robert Doisneaus ,Kiss in Front of City Hall' (1950) und Martin Parrs ,New European Photography'. Ganz nebenbei erweist sich "50 Foto Icons" in seinen Texten als lebendiges Geschichtsbuch.
Bei einer Beschränkung auf 50 Fotos sind Lücken unvermeidlich. Angesichts der zwangsläufigen Subjektivität der vorliegenden Auswahl wäre als Titel "50 Ikonen westlicher Fotografie" treffender. Afrika kommt im Foto nur einmal als Motiv von Bob Lebeck vor, Asien ist einzig durch den vietnamesischen Fotografen Nick Ut vertreten. Die innovative, frühe sowjetische Fotografie mit ihren zahlreichen Foto-Ikonen und Namen wie Alpert und Rodschenko, um nur zwei von vielen zu nennen, fehlt gänzlich.
Die grundsätzliche Wirkung des Buches leidet darunter zum Glück nicht. Koetzles wird seinem Anspruch, "dazu zu animieren, die Bilder kritischer zu lesen, aufmerksamer und bewusster wahrzunehmen" gerecht. Knapp 20 Euro kostet das Buch - günstiger dürften fotografische Allgemeinbildung und Kampf gegen visuellen Analphabetismus selten zu haben sein. Dafür muss man allerdings bereit sein, über die wenig lesefreundliche Typografie mit serifenloser Schrift und bis zu 17 cm breiten Zeilen im Buch hinweg zu sehen.
50 Photo Icons. Die Geschichte hinter den BildernHans-Michael KoetzleHardcover, 24 x 30.5 cm, 304 Seiten€ 19.99ISBN: 978-3-8365-2691-3
Der Autor: Hans-Michael Koetzle lebt als freier Autor und Journalist in München. Von ihm erschienen zahlreiche Titel zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. www.taschen.com