Small Basic
Komplizierte Syntax-Befehle, kryptische Fehlermeldungen sowie unüberschaubare Befehle und Variablen haben schon so manches Programmiervorhaben von Einsteigern zu Nichte gemacht. Spezielle Programmiersprachen für Kinder und Junggebliebene erleichtern den Einstieg. Eine dieser Programmiersprachen ist Small Basic. Die vereinfachte Basic-Sprache basiert auf nur wenigen Schlüsselwörtern, die ausreichen um kleine Anwendungen zu erstellen. Bestandteil von Small Basic ist neben der Programmiersprache und Bibliotheken eine einfache Entwicklungsumgebung. Die Oberfläche ist sehr einfach gehalten - sie besteht lediglich aus einem Eingabefenster und einer mit großen Icons bestickten Symbolleiste. Und dank "IntelliSense" werden eingegebene Befehle automatisch vervollständigt.

Komplizierte Syntax-Befehle, kryptische Fehlermeldungen sowie unüberschaubare Befehle und Variablen haben schon so manches Programmiervorhaben von Einsteigern zu Nichte gemacht. Spezielle Programmiersprachen für Kinder und Junggebliebene erleichtern den Einstieg. Eine dieser Programmiersprachen ist Small Basic. Die vereinfachte Basic-Sprache basiert auf nur wenigen Schlüsselwörtern, die ausreichen um kleine Anwendungen zu erstellen. Bestandteil von Small Basic ist neben der Programmiersprache und Bibliotheken eine einfache Entwicklungsumgebung. Die Oberfläche ist sehr einfach gehalten - sie besteht lediglich aus einem Eingabefenster und einer mit großen Icons bestickten Symbolleiste. Und dank "IntelliSense" werden eingegebene Befehle automatisch vervollständigt.