Reiner SCT cyberJack one im Test
Reiner SCT cyberJack one ist ein Chipkartenlesegerät und TAN-Generator auf hohem Niveau. Lesen Sie hier unseren Testbericht.

© VR Bank & Reiner SCT
Der cyberJack one von Reiner SCT ist ein Chipkartenleser der Sicherheitsklasse 3 mit Bluetooth 4 LE und USB-Anschluss.
Pro
- wertige Verarbeitung
- Bluetooth- & USB-Anschluss
- hohes Sicherheitsniveau
- vielseitige Anwendungen
- großes Display
- haptische Tastatur
Contra
Fazit
PC Magazin Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gutDank des gusseisernen Fußes wirkt der cyberJack one sehr wertig. Die Haptik der Tastatur überzeugt, kaum möglich, dass man unbemerkt die falsche Taste drückt. Das Gerät ist für den Einsatz unterwegs und am Schreibtisch gleichermaßen geeignet. Während er für die Zusammenarbeit mit Mobilgeräten über Bluetooth läuft, kann am PC auf den USB-Anschluss zurückgegriffen werden.
Neben gängigen HBCI-gestützten Banking-Verfahren lässt sich das Gerät auch als TAN-Generator nutzen. Weitere Einsatzgebiete sind kartenbasierte Sicherheitsverfahren oder die elektronische Signatur. Da kein Treiber zu installieren ist, kann man den Leser einfach per Plug & Play in Betrieb nehmen.
Von Vorteil ist dabei, dass sich bei Transaktionen die Chipkarte als Sicherheitskomponente einbinden lässt. Zudem werden Codes auf einer nicht auslesbaren Tastatur eines externen Gerätes eingegeben. Aktuell wird dabei das als sicher geltende Secoder-2-Verfahren unterstützt.

© Reiner SCT
Fazit
Der Reiner SCT cyberJack One ist ein solider Chipkartenleser mit einem hohen Sicherheitsniveau. Dank Bluetooth-Anbindung lässt sich das Gerät flexibel einsetzen.
Reiner SCT cyberJack one: Details:
- Preis: 80 Euro
- System: Android, iOS, Windows, macOS, Linux
- Display: LCD, 49 x 19 mm
- Maße / Gewicht: 114 x 68 x 12 mm / 345 g
- Funktionen: Sicherheitsklasse 3, Secoder 2, HHD 1.4 / chipTAN-Funktion

© PC Magazin