Tipps zur Erstellung eines Jahresabschlusses
Die Erstellung des betrieblichen Jahresabschlusses gehört zu den wichtigsten und intensivsten Zeiten eines jeden Unternehmens. Da sollten keine Fehler passieren. Um kostspielige Missgeschicke zu vermeiden, haben wir für Sie die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

© Denisenko - shutterstock.com
Der Jahresabschluss bildet einen wichtigen Punkt innerhalb des kaufmännischen Geschäftsjahres. Er beinhaltet neben dem Abschluss der Buchhaltung auch die Feststellung der finanziellen Lage des Unternehmens und bewertet den Erfolg des Business. Zur Erstellung eines Jahresabschlusses sind jedoch nicht alle Unternehmer verpflichtet.
Tipps: Software rund um Finanzen, Buchhaltung & Firmen
- Lexware hausverwalter 2020 plus (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen!
- Lexware buchhaltung 2020 (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen!
- Lexware faktura + auftrag 2020 (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen.
- Lexware business plus 2020 (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen.
- Lexware elektronisches Fahrtenbuch (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen.
Wer muss einen Jahresabschluss erstellen?
Einen Jahresabschluss muss jedes Unternehmen erstellen, das bilanzierungspflichtig ist. Vor allem kleinere Firmen sollten diese Frage vorher klären. So können Freiberufler anstelle einer Jahresbilanz auch eine Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) beim Finanzamt abgeben.
Eine weitere Ausnahmeregelung gibt es für gewerbliche Unternehmer, die ebenfalls eine Einnahmen-Überschussrechnung abgeben können, sofern eine der beiden steuerlichen Voraussetzungen erfüllt ist:
- Der Gewinn des Vorjahres liegt bei höchstens 50.000 Euro.
- Der Umsatz des Vorjahres beträgt höchstens 500.000 Euro.
Zu den bilanzierungspflichtigen Unternehmern gehört unter anderem jeder Kaufmann, der nach Handels- oder Steuerrecht Buch führen muss. Die Buchführung verpflichtet zur Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich, was einen Jahresabschluss verpflichtend macht.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere hilfreiche Tipps zur Erstellung eines Jahresabschlusses, den Folgen der Buchführungspflicht und der Bilanzierungspflicht finden Sie im FAQ-Leitfaden unter diesem Artikel. Das PDF "Tipps zur Erstellung des Jahresabschlusses" haben wir für Sie als kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.
Für Unternehmer, die mit Buchhaltungssoftware von Lexware arbeiten, gibt es außerdem weiterführende Informationen rund um den Jahresabschluss im "Service-Center", das direkt in der Software integriert ist.