Homeoffice Hardware
Sechs Business-Headsets im Test
Erfolg im Business ist ohne gute Kommunikation undenkbar. Deshalb haben wir einen Vergleichstest von sechs Business-Headsets durchgeführt.
- Sechs Business-Headsets im Test
- Business Headsets im Test - Cisco, Epos Sennheiser und Freevoice
- Business Headsets im Test - Jabra, Logitech und Microsoft

Das günstigste On-Ear-Headset bei Reichelt Elektronik kostet gerade mal 2,95 Euro. Und auch das hat einen Mikrofonarm. Warum sollte man also überhaupt darüber nachdenken, das Zigfache auszugeben? Die kurze Antwort: Weil moderne Business-Headsets ihren Preis wert sind.
Sie bieten die beste Bewegungsfreiheit, weil sie nicht kabelgebunden sind. Man kann sogar in die nahegelegene Teeküche gehen, ohne dass ein Gespräch abbricht. Sie halten oft eine Verbindung sowohl zum Mobiltelefon als auch zum Arbeitsrechner aufrecht und erlauben eine alternative Gesprächsannahme, und das mit einem Tastendruck an der Ohrmuschel. Die meisten verfügen sogar über eine Verbindung zu Sprachdiensten wie Alexa oder Siri. Sie haben oft eine aktive Geräuschunterdrückung sowohl für die Umgebungsgeräusche im Raum, damit man den Gesprächspartner besser verstehen kann, als auch eine Geräuschunterdrückung für das Mikrofon, damit Sprache klarer und verständlicher beim Gegenüber ankommt.
Kurzum: Es handelt sich um technisch hoch entwickelte Geräte, die den Anspruch haben, sich perfekt ins digitale Büro zu integrieren und bei jeder Art von Kommunikation eine optimale Lösung anzubieten – und das beinhaltet natürlich neben gewöhnlichen Telefonaten auch Skype, Teams und dergleichen. Hinzu kommen eine meist sehr hochwertige Verarbeitung, ein entsprechend komfortabler Tragekomfort, eine durchdachte Bedienung und die Verwendung ausdauernder Akkus für einen langen Arbeitstag ohne notwendiges Auflegen zwischendurch.
Alle Testkandidaten haben wir auf diese Kriterien hin geprüft und bewertet. Zusätzlich haben wir im hauseigenen Audio-Labor genau nachgemessen, wie gut die Audio-Qualität wirklich ist. Werfen wir also einen Blick auf unsere Auswahl an Business-Headsets.
Testverfahren - So testen wir
Das Testverfahren für Business-Headsets beinhaltet eine umfangreiche Erfassung von Ausstattungsmerkmalen, Bedienelementen und Funktionsumfang, darunter auch die Funk- und Anschlussarten sowie die Handhabung, zu der die Handlichkeit, die Verarbeitungsqualität und der Tragekomfort gehören. Außerdem bewerten wir Umfang und Einstellmöglichkeiten durch eine Smartphone-App. Die Steuerung der Audiotests erfolgt zum Teil auch über die App, wenn möglich.
Messungen im hauseigenen Audiolabor
Das Audiolabor misst die Akkulaufzeit, die maximale Lautstärke, die mittlere Dämpfung mit und ohne aktivem Noise Cancelling. Je höher der Dezibelwert ist, desto besser ist der Filter. Außerdem wird die Sprachqualität beim Telefonieren ermittelt für das Senden und Empfangen, also Sprechen und Hören.
Expertenmeinung des Autors: Oliver Ketterer
ANC, die aktive Geräuschunterdrückung, bringt messbar bessere Hörqualität bei der Sprachübertragung. Das macht es in geschäftigen Büros leichter, seinen Telefonpartner zu verstehen und ihm gedanklich zu folgen. ANC kann aber auch auf Reisen als Lärmstopper eingesetzt werden, um etwas mehr Ruhe beim Arbeiten zu haben.
Wer sich ein hochwertiges und kostspieliges Headset anschafft, sollte nicht auf ANC verzichten. Sowohl unser Testsieger von Epos Sennheiser als auch unser Preis-Leistungssieger von Logitech verfügen über ANC. Ihre Entscheidung könnten Sie also durchaus aus finanziellen Überlegungen heraus treffen.