HP, Samsung, Kyocera & Co.

Farblaser-Multifunktionsgeräte Test 2017: Fünf Drucker im Vergleich

16.5.2017 von Holger Lehmann

Kompakt und doch vielseitig, schon lange auf dem Markt und doch immer mit der Zeit, viel gescholten und doch beliebt wie nie – Farblaser-Multifunktionsgeräte fehlen in kaum einem Büro. Wir haben in unserem Vergleich fünf aktuelle Drucker für Sie getestet.

ca. 0:50 Min
Business-it
VG Wort Pixel
  1. Farblaser-Multifunktionsgeräte Test 2017: Fünf Drucker im Vergleich
  2. Brother MFC-9332CDW – Preis/Leistungs-Empfehlung
  3. HP Color LaserJet Pro MFP M477fdw – der Testsieger
  4. Kyocera Ecosys M5526cdw – kompakt, anschlussfreudig und erweiterbar
  5. OKI MC573dn – das vielseitigste Multifunktionsgerät im Test
  6. Samsung ProXpress C3060FR – mit XOA-Plattform für eigene Workflows​
  7. Test-Fazit und Testverfahren
buntes Zebra
Für unseren ​Farblaser-Multifunktionsgeräte Test 2017​ vergleichen wir 5 Drucker von HP, Samsung, Kyocera und Co.​
© oxanaart / shutterstock.com

Bei den Kandidaten für unseren Farblaser-Multifunktionsgeräte Test 2017 handelt es sich um die gehobene Einstiegsklasse mit Anschaffungspreisen zwischen 350 und 550 Euro – also durchaus auch für das Versicherungs- oder Kreativbüro mit kleiner Arbeitsgruppe erschwinglich. Hinzu kommen geringe Verbrauchskosten hinsichtlich Druckfarbe und in der Regel ein geringer Wartungsaufwand. Die Bedienung erfordert keine großen Anwenderschulungen, denn die Menüführung am Drucker oder per Druckersoftware vom eigenen Rechnerarbeitsplatz aus ist nahezu selbsterklärend. Über moderne Touch-Displays lassen sich ganze Dokumenten-Workflows per Fingertipp auf ein Abarbeitungs-Icon starten. 

Ob Standard oder Option – alle Farblaser-Multifunktionsgeräte im Test lassen auch eine kabellose Bedienung von mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet zu. So muss der Außendienstler nicht erst an einen Arbeitsplatz, sondern einfach mit seinem mobilen Device zum Drucker, um zum Beispiel Aufträge, Rechnungen und Präsentationen zu drucken oder ins Firmennetz einzuspeisen. Verantwortliche Administratoren haben jederzeit über das Web-Interface der Drucker Zugriff auf alle Gerätefunktionen sowie Verbrauchsanalysen und können mit gezielten Rechtevergaben an die Nutzer die Druckkosten beeinflussen.

Lesen Sie nun auf den nächsten Seiten, was uns an unseren Testkandidaten gefallen hat und wo wir eventuell noch Luft für Verbessungen sehen.

PCgo Campus: Microsoft Excel - Tabellen auf genau eine Seite drucken

Quelle: PCgo
Sie wollen eine größere Tabelle oder auch nur einen bestimmten Bereich davon auf eine einzelne Seite ausdrucken? Mit dieser Excel-Funktion geht das ganz einfach!
Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung ProXpress M4530ND

Drucker für KMU

Samsung ProXpress M4530ND: Schneller Drucker für die ganze…

95,0%

Sie suchen nach einem Profi-Drucker fürs Büro? Wir haben unsw den schnellen Samsung ProXpress M4530ND im Test für Sie angesehen.

Xerox Workcentre 6515DNI

Drucker

Xerox Workcentre 6515DNI im Test

88,0%

Heutzutage sollte man auch als kleine Firma seinem Dokumenten-Workflow Farbe gönnen. Mit dem Xerox Workcentre 6515DNI gelingt das in bester Qualität.

OKI MC573DN

Multifunktionsdrucker

OKI MC573DN im Test: Vielseitiges Farbtalent

88,0%

Ob Visitenkarten oder meterlanges Werbebanner - das Farblaser-Multifunktionsgerät OKI MC573DN ist sehr flexibel. Wir haben den Drucker im Test.

Office-Farblaser-Multifunktionsgeräte

Kyocera vs. Lexmark, OKI und Xerox

Farblaserdrucker-Test: Profi-Multifunktionsgeräte im…

Smarte Business-Drucker: Dieses Mal haben wir uns vier Einstiegsmodelle der Oberklasse ins Labor geholt. Keines der modernen Schwergewichte…

378569083 Shutterstock CMYK Tinte Drucker Farben Druckerpatrone

4-in-1- und 3-in-1-Drucker

Multifunktionsdrucker Test 2018: Tintenstrahler im Vergleich

Im Multifunktionsdrucker Test 2018 treten acht Tintenstrahldrucker von Canon, Brother, Epson und HP an. Welches All-in-One wird Testsieger?