Ratgeber für Unternehmer Anzeige
E-Bilanz: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Seit einigen Jahren ist die elektronische Bilanz für Unternehmen Pflicht. Sie gibt dem Finanzamt die Möglichkeit zum automatisierten Datenabgleich, der wiederum Plausibilitätskontrollen vereinfacht. Doch was müssen Unternehmen bei der elektronischen Übermittlung der Bilanzdaten beachten? Der kostenlose Leitfaden beantwortet die wichtigsten Fragen.

Mit der verpflichtenden Einführung der E-Bilanz zum Jahr 2014 hat sich nicht einfach nur die Form der Datenübermittlung verändert. Die elektronische Bilanz brachte auch ausführlichere Angaben mit sich. Ihre Daten ans Finanzamt weiterleiten müssen dabei alle sogenannten "bilanzierenden Unternehmen", darunter auch "anschlussgeprüfte" Unternehmen, Kleinstkapital- und Kleinstpersonengesellschaften:
- Gewerbetreibende, die nach Abgabenordnung zur Buchführung verpflichtet sind
- Gewerbetreibende und Freiberufler, die freiwillig Buch führen
- Kaufleute, sofern sie nicht wegen Unterschreitung bestimmter Umsatzerlöse befreit sind
- Land- und Forstwirte, die freiwillig Buch führen oder nach Abgabenordnung dazu verpflichtet sind
Tipps: Software rund um Finanzen, Buchhaltung & Firmen
- Lexware hausverwalter 2020 plus (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen!
- Lexware buchhaltung 2020 (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen!
- Lexware faktura + auftrag 2020 (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen.
- Lexware business plus 2020 (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen.
- Lexware elektronisches Fahrtenbuch (Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut). Bei Lexware anschauen.
Welche Angaben umfasst der zu übermittelnde Datensatz?
Die Mindestdaten, die von bilanzierenden Unternehmen elektronisch zu übermitteln sind, setzen sich aus Stammdaten-Modul und Jahresabschluss-Modul zusammen.
Stammdaten sind u.a. Steuernummer, Wirtschaftsjahr, Sitz des Unternehmens, Rechtsform und Angaben zu Gesellschaftern. Bei den Daten zum Jahresabschluss handelt es sich um erforderliche Berichte, wie zum Beispiel Einheitsbilanz, handelsrechtliche Bilanz oder Steuerbilanz, Gewinn-und Verlustrechnung, Ergebnisverwendung, Kapitalkontenentwicklung sowie die steuerliche Gewinnermittlung. Zudem können Anlagespiegel und weitere Berichte freiwillig elektronisch übermittelt werden.
Für die korrekte Datenübermittlung benötigt Ihr Unternehmen eine XBRL-fähige Buchhaltungssoftware.
Wo finde ich weitere Informationen?
Hilfreiche Fakten zum verwendeten XBRL-Standard, zur Taxonomie sowie zu den möglichen Sanktionen bei nicht erfolgter Übermittlung der Daten finden Sie im FAQ-Leitfaden unter diesem Artikel. Das PDF "E-Bilanz: Häufig gestellte Fragen" haben wir als kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.
Unternehmen, die mit Buchhaltungsprogrammen von Lexware arbeiten, finden zudem weiterführende Informationen rund um die E-Bilanz im "Service-Center", das direkt in der Software integriert ist.
Weitere Informationen rund um die E-Bilanz finden Sie zudem auf der offiziellen Webseite von Lexware.