Business-Monitor

BenQ BL2485TC im Test: Mehr Komfort und Produktivität

10.3.2023 von Matthias Metzler

Mit Ergonomie, USB-C und 60 Watt PD will der BenQ BL2485TC für mehr Produktivität im Büro sorgen. Wir haben den 24-Zoll-IPS-Monitor getestet.

ca. 2:25 Min
Business-it
VG Wort Pixel
benq-bl2485tc-business-monitor-im-test
Wir haben den Büro­moni­tor BenQ BL2485TC mit USB-C und Daisy-Chain im Test.
© BenQ
EUR 182,9
Jetzt kaufen

Pro

  • Bildqualität
  • Ergonomie
  • Daisy-Chaining

Contra

  • kein USB-Hub
  • kaum Gaming-tauglich

Fazit

Mit dem BL2485TC bietet BenQ einen komfortablen und günstigen Business-Monitor an, der dank nützlicher Extras zugleich für mehr Produktivität sorgt.

Wie für einen Business-Monitor üblich, gibt sich der BL2485TC optisch unauffällig. Trotzdem bringt er gerade in Sachen Ergonomie alles mit, was im modernen Büro erwartet wird: Der 24 Zoll-Bildschirm lässt sich in der Höhe verstellen, schwenken und horizontal um bis zu 90 Grad drehen. An drei Seiten ist der Rahmen besonders schmal, was den Betrieb mehrerer BL2485TC nebeneinander sinnvoll möglich mach. Die Bildschirmdiagonale misst gut 60 cm. Der optimale Sichtabstand zum BL2485TC sollte daher bei etwa bei 82 cm oder mehr liegen. In Sachen Auflösung bietet der Monitor 1920x1080 Bildpunkte an, was zu einer gute Pixeldichte führt und mit vielen aktuellen Notebooks harmoniert.

BenQ BL2485TC im Test: Ausstattung und Besonderheiten

Bei den Eingängen stehen HDMI (v1.4), DisplayPort (v1.2) und USB-C zur Wahl. Ein echtes Highlight ist ein weiterer DisplayPort-Ausgang. Dieser dient dem Daisy-Chaining, worunter man die direkte Verbindung des Monitors mit einem weiteren versteht. Die Einrichtung eines Mehrschirmbetriebs wird dadurch besonders einfach: Im Idealfall führt nur ein Kabel vom Notebook zum BL2485TC, und von dort ein weiteres Kabel zum zweiten Display.

benq-bl2485tc-business-monitor-connectivity
Neben den Eingängen HDMI, DP und USB-C ist auch ein DP-Ausgang vorhanden.
© BenQ

Sofern das eigene Notebook entsprechend ausgestattet ist, sollte man für die Verbindung zum Monitor USB-C verwenden. Dann werden nicht nur Bild und Ton übertragen, sondern zugleich wird der Akku des Notebooks aufgeladen – mit bis zu 60 Watt.

Diese Ladefunktion über USB-C muss man im Bildschirmmenü des BL2485TC allerdings erst aktiviert. Zu finden ist sie unter „System“ und „USB-C Charging“. Das Bildschirmmenü ist im Übrigen sehr gut strukturiert und über die Tasten am unteren Displayrand flott zu bedienen.

BenQ BL2485TC im Test: Labor-Ergebnisse

Im Testlabor messen wir eine Abdeckung des sRGB-Farbraums von 98,6 Prozent. Die maximale Helligkeit liegt bei 257 cd/m² und der Schwarzwert bei 0,19 cd/m², was für einen Kontrast von 1353:1 sorgt. Als mittleres Delta-E messen ermitteln wir 2,9: Der BL2485TC trifft Farbtöne also ziemlich genau, wo das IPS-Panel mit einer Farbtiefe von 8 Bit bis zu 16,7 Millionen Farben darstellen kann. Für die üblichen Büroarbeiten ist das sehr gut und mehr als ausreichend.

Ein Sensor am unteren Gehäuserand überwacht auf Wunsch das Umgebungslicht und passt Helligkeit und Farbtemperatur automatisch an. In unserem Testaufbau empfanden wir diese Funktion als reaktionsschnell und nützlich. So regelte der BL2485TC in unserem Beispiel die Helligkeit mittags auf 248 cd/m² hoch, während er sie abends automatisch auf 98 cd/m² reduzierte. Ein manuelles Eingreifen unsererseits war nicht mehr erforderlich. Der BL2485TC filtert zudem schädliches blau-violettes Licht heraus, und selbstverständlich wird das Bild flimmerfrei (flicker free) dargestellt.

benq-bl2485tc-business-monitor-lifestyle
Die Brightness Intelligence-Technologie passt Helligkeit und Farbtemperatur des BL2485TC automatisch an.
© BenQ

Fürs ernsthafte Gaming würden wir der BL2485TC mangels variabler Synchronisierung und HDR freilich nicht empfehlen. Auch die eingebauten Lautsprecher bieten kaum mehr als einen passablen Klang.

BenQ BL2485TC im Test: Fazit

Mit dem BL2485TC bietet BenQ einen komfortablen Business-Monitor an, der dank nützlicher Extras für mehr Produktivität sorgt. Dazu gehören etwa USB Typ-C Power Delivery, Daisy Chaining sowie die Brightness Intelligence-Technologie, welche die Helligkeit und Farbtemperatur des BL2485TC automatisch anpasst.

Dank IPS stimmt zudem die Bildqualität: Die Farbdarstellung und Kontraste überzeugen. Angesichts des moderaten Preises von derzeit unter 200 Euro zeichnet sich der BenQ BL2485TC zudem durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Der Business-Monitor ist unter der Bezeichnung BL2785TC baugleich als 27-Zoll-Version erhältlich. Die Bildschirmdiagonale des BL2785TC beträgt 68,58 cm (BL2485TC: 60,96 cm) und die Pixeldichte 82 ppi (BL2485TC: 93 ppi).

Online-Siegel
März 2023 Zum Produkt
Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

BenQ Photovue SW270C

Business-Monitor

BenQ PhotoVue SW270C im Test: Günstiger Grafik-Profi

Benq hat den PhotoVue SW270C für ambitionierte Fotografen und Grafiker entwickelt. Wie gut der Monitor im Labor abschneidet, zeigt unser Test.

Fujitsu P2410 TS CAM

Business-Monitor

Fujitsu Display P2410 TS CAM im Test: Kompakt und vielseitig

Den P2410 TS CAM hat Fujitsu für den modernen Arbeitsplatz optimiert. Wir haben getestet, wie gut sich der 24-Zoll-Monitor für Ihr Business eignet.

benq gw248stc im test

Home- und Office-Monitor

BenQ GW2485TC im Test: Produktiver Arbeiten

Ein vielseitiger PC-Monitor erleichtert das Arbeiten zu Hause oder im Büro. Wie gut sich der BenQ GW2485TC dafür eignet, zeigt unser Test.

huawei-mateview-se-im-test

Monitor

Huawei MateView SE im Test: Mehr Farbraum

Durch eine breitere Farbraumabdeckung unterscheidet sich der Huawei MateView SE von vergleichbaren Monitoren. Was das bringt, haben wir getestet.

asus-zenscreen-oled-mq16ah-im-test

Portabler OLED-Monitor

Asus ZenScreen OLED MQ16AH im Test: Farbenprächtiger…

Der ZenScreen OLED MQ16AH erweitert den Notebook-Bildschirm um ein OLED-Display. Wie gut man damit mobil Arbeiten kann, zeigt unser Praxistest.