Die neue deutsche Welle
Vergleichstest Flachbildfernseher

Deutsche TVs

Deutsche TVs

Deutsche TVs
Loewe trifft Lucky Strike: Ein dicker weißer Röhrenfernseher und eine glühende Zigarette als höchster Genuss. Im Jahr 2008 kaum denkbar.

Deutsche Flat-TVs
Mit Recorder: TechniSat HD-Vision 32 PVR Plus.

Deutsche Flat-TVs
Der Ton schwingt mit. Lautsprecher und Display sind durch eine Achse verbunden.

Deutsche Flat-TVs
Das Paar mitgelieferte Seidenhandschuhe verhindert Fingerabdrücke am gläsernen Rahmen

Deutsche Flat-TVs
Grundigs Micro-Receiver rüsten den Lenaro je nach Bedarf fürs digitale Fernsehen. Kostenpunkt zwischen 100 und 150 Euro.

Deutsche Flat-TVs
Der schöe Glasstandfuß sorgt für Flexibilität: Das Display lässt sich auf horizontaler wie vertikaler Achse drehen.

Deutsche Flat-TVs
Die pfiffige ???- Taste steht dem Anwender mit Rat und Tat zur Seite.

Deutsche TVs
1960 Metz-Werbung: Mit mexikanischem Lebensgefühl warben die Franken Anfang der Sechziger um ihre Fernseher-Kundschaft.

Deutsche Flat-TVs
Ganz Individuell: Wer den silbernen Rahmen nicht mag, kann zwischen fünf verschiedenen Farben wählen.

Deutsche Flat-TVs
TechniSat: Da sich der Weißanteil (4) nicht zu gleichen Teilen aus Rot, Grün und Blau zusammensetzt, tendieren die Bilder ins Rötliche.

Deutsche Flat-TVs
Die Korrespondenz des Gebers mit dem Fernseher dürfte präziser sein.

Deutsche Flat-TVs
Der solide Aluminiumgeber liegt gut in der Hand und erfreut durch sein übersichtliches Layout.

Deutsche TVs
Loewe: Die letzten Röhren sahen richtig gut aus.

Deutsche Flat-TVs
Auch wenn die Schönheit des Gebers nicht überzeugt: mit großen Tasten, gutem Druckpunkt und ihrem übersichtlichen Layout erfüllt er dennoch seinen Zweck.

Deutsche Flat-TVs
Grundig: Messtechnisch gibt es am Grundig wenig auszusetzen. Der Farbraum (1) unterschreitet die Norm, im Test weist er dennoch die korrekteste Farbdarstellung auf.

Deutsche Flat-TVs
Metz: Vorbildlich gelingt Metz der Weißabgleich (4). Die Helligkeitsverteilung (5) lässt Raum zur Optimierung.

Deutsche Flat-TVs
Loewe: Vor allem die S-förmige Gammakurve (5) verdient Kritik. Dunkle Bereiche "saufen" ab, helle überstrahlen. Auch die Farbtemperatur (4) verträgt eine bessere Abstimmung.

Deutsche Flat-TVs
Schwer und edel: Der Standfuß aus Glas.

Deutsche TVs
Metz brachte in den Neunzigern Farbe ins Leben.

Deutsche Flat-TVs
Mit dem Lenaro 37 LXW 94-9710 bringt Grundig seinen ersten 100-Hz-LCD-Fernseher heraus.

Deutsche TVs

Deutsche Flat-TVs
Über zwei Kabel holt sich der angeschlossene Micro-Receiver Strom und bindet sich über den so genannten G-Bus in die Systembedienung ein.

Deutsche TVs
Die legendären Rundungen des Stardesigners Colani aus den Achtzigern.

Deutsche Flat-TVs
Das solide Metallfinish der Kronacher Fernseher sucht bis heute seinesgleichen.

Deutsche Flat-TVs

Deutsche TVs
Einer der ersten Farbfernseher von Grundig aus dem Jahre 1973

Deutsche Flat-TVs
Klare Linien und ein Gehäuse aus Metall und Glas prägen das Aussehen des HD-Vision.

Deutsche TVs
Mustergerät von Metz aus den 60er-Jahren

Deutsche TVs
Grundig: Verschließbare TV-Kabinetts waren in den Nachkriegsjahren die Lieblinge der Hausfrauen.

Deutsche TVs
Portabler Fernseher - wahrscheinlich noch ohne DVB-T.

Deutsche TVs
Loewe: Eines der ersten TV-Geräte überhaupt
