• News
  • Ratgeber
  • Vergleiche
  • Tests
  • Business & IT
  • Home
  • Bildergalerie
  • Schallplatten digitalisieren

Schallplatten digitalisieren

10.10.2011 von Redaktion pcmagazin

Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
© PCgo
1 8

Plattenspieler ohne eigenen Verstärker werden über einen Phono-Vorverstärker an den PC angeschlossen.

1. Ein Plattenspieler steht zur Digitalisierung zur Verfügung

Wenn Sie Besitzer eines Plattenspielers sind, müssen Sie diesen mit dem PC verbinden. Gleiches gilt für Musikanlagen, in denen ein Plattenspieler integriert ist. Sie benötigen für die Verbindung in der Regel ein Adapterkabel oder Adapterstecker von Stereo-Cinch (Stecker oder Buchse je nach Anschlussmöglichkeit am Plattenspieler oder der Stereo-Anlage) auf 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker (für den Anschluss am Audio-Line-In-Eingang Ihres Rechners - oft blaue Kennzeichnung).

Wenn in Ihrem Plattenspieler kein eigener Verstärker integriert ist, müssen Sie zwischen Plattenspieler und Rechner einen sogenannten Phono-Vorverstärker einbinden. Dieser verstärkt die abgenommenen Schwingungen aus der Plattenrille in eine für die Digitalisierung verwertbare akustische Lautstärke.

Diese Vorverstärker sind im Fachhandel (conrad.de, amazon.de etc.) schon für etwa 30 - 50 Euro zu haben. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie auch alle notwendigen Kabel für die Brücke "Plattenspieler/Vorverstärker/Rechner" mit den richtigen Anschlusskombinationen (Buchse oder Stecker) besitzen.

Anzeige
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
© PCgo
2 8

Sie müssen Windows den Line-In-Eingang der Soundkarte als Aufnahmeschnittstelle zuweisen.

2. Den PC oder das Notebook für die Aufnahme vorbereiten

Nachdem Sie Ihren Plattenspieler mit der Soundkarte Ihres PCs oder Notebooks verbunden haben, müssen Sie dem PC erlauben, vom Line-In-Eingang der PC-Soundkarte mitzuschneiden. Öffnen Sie dafür die Audio-Eigenschaften (Lautsprechersymbol) in der Systemsteuerung oder in der rechten unteren Taskleiste das Lautsprechersymbol mit Rechtsklick und dann "Lautstärkeregelung öffnen".

Windows Vista und Windows 7 erlauben über diesen Link den direkten Weg zu Aufnahme- oder Wiedergabegeräten. Aktivieren Sie je nach Betriebssystem den entsprechenden Eintrag "Line-In". Stellen Sie im virtuellen Lautstärkeregler der Audio-Eigenschaften die "Line-In"-Strecke auf etwa 75%. Jetzt legen Sie am besten erst einmal eine Schallplatte auf und starten die Wiedergabe.

Ist alles richtig angeschlossen, alle Einstellungen am PC korrekt vorgenommen und der Lautstärkeregler aufgezogen, sollte schon einmal die Wiedergabe der Platte über den PC funktionieren.

Wenn nicht, dann überprüfen Sie noch einmal alle Anschlüsse und Einstellungen, eventuell müssen Sie am Phono-Vorstärker den Verstärkungsregler mehr aufdrehen oder den Tonabnehmertyp von MC auf MM umstellen (MC=Elektrodynamischer Wandler; MM=Elektromagnetischer Wandler - am weitesten verbreitet). Je nach Typ des Phono-Vorverstärkers sind diese Einstellmöglichkeiten vorhanden oder nicht.

Anzeige
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
© PCgo
3 8

Pause, Play, Stop, Rückwärts-und Vorwärts-Titelsprung, Aufnahme - dasTool Audacity lässt sich fast wie ein alter Kassettenrecorder bedienen.

3. Aufnahme-Software für die Schallplattenübernahme vorbereiten

Wenn Sie keine Aufnahme-Software besitzen, können Sie sich von Ihrer Heft-DVD das Tool "Audacity" installieren. Dieses Tool bietet neben der Aufnahmefunktion auch gleichzeitig viele Bearbeitungsoptionen. Starten Sie die Software und nehmen Sie für die Aufnahme folgende Einstellungen vor.

Unter dem Menüpunkt "Bearbeiten" und der Option "Einstellungen" sowie "Audio E/A" oder "Geräte" stellen Sie zunächst das richtige Aufnahmegerät ein. Danach aktivieren Sie, wenn nicht schon als Standard gesetzt, unter "Kanäle" den Punkt "2 (Stereo). Nachdem Sie diese Einstellungen mit "OK" bestätigt haben, stellen Sie den Eintrag rechts oben im Startfenster von Audacity auf "Line-In".

Audacity ist nicht in der Lage, das aufgenommene Material mit eigenen Mitteln in MP3-Dateien umzuwandeln. Dafür benötigt das Programm noch das kleine Konverter-Tool "Lame", das Sie unter "www. magnus.de/downloads/-1712.html" finden. Nach der Extraktion der Zip-Datei (rechter Mausklick auf die Zip-Datei, dann "hier entpacken"), gehen Sie in Audacity auf "Bearbeiten/Einstellungen/Dateiformate" und klicken bei "MP3-Exporteinstellungen" auf "Suche Bibliothek".

Dann navigieren Sie zu der entpackten Lame-Zip-Datei und markieren die Datei "lame_enc.dll". Nach der Bestätigung mit "OK" lassen sich alle Aufnahmen später als MP3-Dateien aus Audacity heraus exportieren. Nun ist alles für die erste Aufnahme vorbereitet.

Anzeige
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
© PCgo
4 8

Vor der Aufnahme sind in Audacity noch einige Einstellungen vorzunehmen.

4. Die erste Schallplattenaufnahme über "Audacity" starten

Starten Sie Audacity und klicken Sie in der Mitte der Menüleiste neben dem Mikrofon auf den kleinen Pfeil. Wählen Sie die Option "Eingangssignal hören". Mit dieser Einstellung sind Sie während der Aufnahme über Ihre PC-Lautsprecher über den Verlauf der Aufnahme stets auf dem Laufenden.

Jetzt legen Sie die zu digitalisierende Platte auf den Plattenspieler und spielen den Titel an, der mit aller Wahrscheinlichkeit die lautesten Musikstellen enthält. Man erkennt solche Titel optisch an den stumpf aussehenden Stellen auf der Plattenoberfläche.

Je glänzender der Rillenverlauf, umso leiser sind die Töne. Beobachten Sie in Audacity den Ausschlag der Aufnahmebalken (über dem Mikrofon). Stellen Sie mithilfe des Reglers der Aufnahmelautstärke (rechter Schieberegler neben dem Mikrofon) das Eingangssignal so ein, dass die Aufnahmebalken bei lauten Musikpassagen die Nullstellung nicht ganz erreichen.

Nun kann die eigentliche Aufnahme beginnen. Drücken Sie in Audacity den roten Aufnahmeknopf und legen Sie anschließend den Tonarm auf die laufende Platte. Ich empfehle Ihnen, immer eine ganze Plattenseite auf einen Rutsch aufzunehmen. Das erspart ein ständiges Beobachten des Aufnahmefortschritts.

Die Titel lassen sich später immer noch trennen. Ist eine Plattenseite aufgenommen, drücken Sie den "Pause"-Knopf, drehen die Schallplatte und drücken wieder den Aufnahmeknopf bevor Sie den Tonabnehmer auf die B-Seite legen. Ist auch diese aufgenommen, drücken Sie den "Stop"-Knopf. Ihre Schallplatte steht Ihnen nun in Audacity als Wellenlinie zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.

Anzeige
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
© PCgo
5 8

Über das Effekte-Menü von Audacity lassen sich die Aufnahmen per Mausklicks schnell verbessern.

5. Grundlegende Bearbeitungsschritte unter der Freeware "Audacity"

Nach der Aufnahme empfiehlt es sich, die grundlegenden Qualitätsverbesserungen vor der Titeltrennung gleich an der ganzen Aufnahme vorzunehmen. Der erste Schritt sollte dabei die "Normalisierung" der Aufnahme sein. Mit dieser Maßnahme wird die maximal mögliche Amplitude über die ganze Aufnahme hinweg ausgesteuert, ohne zu übersteuern.

Diese Option finden Sie bei Audacity im Menü "Effekt". Dort ist auch beschrieben, wie dieser Effekt anzuwenden ist. Um einen Effekt einzusetzen, müssen Sie vorher den zu bearbeitenden Teil der Tonkurve durch Ziehen mit gedrückter rechter Maustaste markieren oder mit der Tastenkombination "Strg + A" die ganze Aufnahme auswählen. Der gewählte Teil erscheint dann grau hinterlegt.

Ein weiterer grundlegender Schritt sollte eine Rauschverminderung sein. Markieren Sie mit der gedrückten rechten Maustaste ein Stück Stille der Aufnahme. Am besten eignet sich dazu der Plattenanfang oder die Auslaufsekunden am Plattenende. Danach wählen Sie den Effekt "Rauschentfernung" und drücken dort den Schaltknopf "Rauschprofil ermitteln".

Im Anschluss drücken Sie die Tastenkombination "Strg + A", um den gesamten Titel zu markieren und rufen wieder den Effekt "Rauschentfernung" auf. Jetzt drücken Sie den Schaltknopf "Rauschentfernung". Es dauert nur einen Augenblick und das Grundrauschen der Aufnahme sollte verschwunden sein.

Sie können dann noch weitere Effekte einsetzen, aber beachten Sie, dass man sich dabei oft verzettelt und die Aufnahme im wahrsten Sinn "verschlimmbessert".

In der Regel haben mir bei Schallplattenaufnahmen die beiden oben erklärten Verbesserungen (Normalisierung, Rauschentfernung) ausgereicht. Natürlich bekommt man dabei nicht alle Klicks weg, aber das erhöht, wenn nicht zu übermäßig vorhanden, selbst den Charme einer digitalen Wiedergabe.

Anzeige
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
© PCgo
6 8

Auch mit MP3DirektCut lassen sich Aufnahmen digitalisieren und zurechtschneiden.

6. Trennen der einzelnen Schallplattentitel

Unter Audacity geht das Trennen der Titel einer oder beider Schallplattenseiten recht einfach. Ziehen Sie zuerst die Audio-Kurve im Bearbeitungsfenster so weit auseinander, dass alle Pausen zwischen den Titeln gut erkennbar sind. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf das Lupensymbol mit dem Pluszeichen. Mit jedem Klick zieht sich die Musikkurve weiter auseinander.

Mit der "Minus"-Lupe lässt sich die Streckung wieder rückgängig machen. Danach markieren Sie ein Musikstück durch Ziehen des Mauszeigers mit gedrückter rechter Maustaste über die Titelkurve. Der Titel ist nach Loslassen der Maustaste grau hinterlegt. Im Menü "Datei" wählen Sie die Option "Auswahl exportieren".

Bei einem Export als MP3-Datei können Sie über den Schaltknopf "Optionen" die Bitrate für die Umwandlung einstellen. Hier sollten Sie den Wert von "192" wählen. Mit dieser Qualität kann man später aus den umgewandelten Titeln auch noch durchaus hörenswerte Musik-CDs für das Auto oder die Party zusammenstellen. Nun vergeben Sie noch einen sinnvollen Namen und legen über "Speichern" den Titel in einem gewünschten Ordner ab.

Sie können als Aufnahme- und Trenn-Software auch das Tool "mp3DirectCut" von Ihrer Heft-DVD nutzen. Das Tool ist nahezu selbsterklärend und beim ersten Programmstart können Sie bei der Frage nach der Sprache (Language) auch eine deutsche Oberfläche einstellen.

Weiterhin ist eine gute englische Hilfedatei integriert, welche Ihnen die Vorgehensweise mit dieser Software erklärt. Klicken Sie im Menü einfach auf das Fragezeichen und dann auf "Manual". Für Nutzer, die in Englisch nicht so versiert sind, gibt es unter "www.mpex. net/info/mp3cut.html" deutschsprachige Tipps und Erklärungen.

Anzeige
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
© PCgo
7 8

Das Plattencover wurde durch Einzelscans in vier sich überlappende Einzelbilder aufgeteilt, die man mit dem Tool "Microsoft ICE" schnell wieder zusammensetzt.

7. Platten-Cover scannen & zusammensetzen

Da Schallplatten oftmals sehr schöne Cover haben, kann man diese gleich mit digitalisieren und in den ID3-Tag (MP3-Informationsdatei) einfügen. Dazu benötigen Sie einen A4-Auflage-Scanner, entweder ein Solo-Gerät oder den Scanner in einem Multifunktionsdrucker. Da die A4-Fläche eines Scanners für ein LP-Cover zu klein ist, muss man vom Cover vier sich überlappende Bilder scannen und diese dann mit einem speziellen Programm wieder zusammensetzen.

Das Programm nennt sich Microsoft ICE. Sie finden es auf Ihrer Heft-CD. Über das Menü "File" sowie "New" laden Sie die vier Einzelbilder in die Software. Völlig automatisch setzt das Programm die Bilder wieder zu einem Foto zusammen. Danach klicken Sie im Feld "Crop" auf "Automatic Crop".

Das Programm liefert automatisch den optimalen Zuschnitt für das zusammengesetzte Bild. Über die rechte Schaltfläche "Export to Disk" speichern Sie das Bild dann als Cover.jpg in dem gleichen Ordner mit den digitalisierten Titeln der jeweiligen Schallplatte.

Anzeige
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
© PCgo
8 8

Mit dem Tool "MP3Tag" können Sie Ihre digitalisierten Plattentitel mit zusätzlichen Informationen versehen.

8. Titelinformationen für die

Mit dem Tool "MP3Tag" von Ihrer Heft-DVD können Sie Ihre digitalisierten Plattentitel mit zusätzlichen Informationen versehen. Öffnen Sie das Programm und klicken Sie unter "Datei" auf "Verzeichnis wechseln". Navigieren Sie zu dem Ordner mit Ihren digitalisierten Schallplattentiteln.

Klicken Sie ihn an und dann auf "OK". Auf der rechten Seite finden Sie nun im Bearbeitungsfenster von MP3Tag die Titel der Schallplatte gelistet, auf der linken Seite die Eingabemöglichkeiten für die Titelinformationen und des Covers. Klicken Sie einen Titel an und dann die Tastenkombination "Strg + A". Alle Titel sind nun blau hinterlegt.

Sie können nun auf der linken Seite die Info-Felder ausfüllen, deren Inhalt für alle Titel zutrifft, wie beispielsweise das Album und das Genre, bei der Platte einer Gruppe oder eines Interpreten auch den Interpret. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in das quadratische Feld links unten und auf "Cover hinzufügen".

Navigieren Sie dann zur Datei des gescannten Plattencovers, markieren Sie es und klicken Sie auf hinzufügen. Im Anschluss bestätigen Sie alle Eingaben über "Datei" und "Tag speichern". Die allgemeinen Infos sind nun jedem Titel hinterlegt. Das gelingt auch mit jedem Titel einzeln.

Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
  • Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
    Plattenspieler ohne eigenen Verstärker werden über einen Phono-Vorverstärker an den PC angeschlossen.
  • Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
    Sie müssen Windows den Line-In-Eingang der Soundkarte als Aufnahmeschnittstelle zuweisen.
  • Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
    Pause, Play, Stop, Rückwärts-und Vorwärts-Titelsprung, Aufnahme - dasTool Audacity lässt sich fast wie ein alter Kassettenrecorder bedienen.
  • Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
    Vor der Aufnahme sind in Audacity noch einige Einstellungen vorzunehmen.
  • Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
    Über das Effekte-Menü von Audacity lassen sich die Aufnahmen per Mausklicks schnell verbessern.
  • Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
    Auch mit MP3DirektCut lassen sich Aufnahmen digitalisieren und zurechtschneiden.
  • Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
    Das Plattencover wurde durch Einzelscans in vier sich überlappende Einzelbilder aufgeteilt, die man mit dem Tool "Microsoft ICE" schnell wieder zusammensetzt.
  • Schallplatten digitalisieren und in MP3 umwandeln
    Mit dem Tool "MP3Tag" können Sie Ihre digitalisierten Plattentitel mit zusätzlichen Informationen versehen.
Bild Vollbildansicht
[X] 8
[Titel]
kaufen
Anzeige
[Copyright / Quelle]
Galerie scrollen
Weiter zur Startseite  

Meistgelesen

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien im März 2023

Auf Nimmerwiedersehen

Festplatte sicher löschen: So säubern Sie HDD und SSD…

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten im März 2023

PSN-Integration

PS4/PS5: So nutzt man Discord mit der Sony-Konsole

Streaming-Neuheiten

Disney+: Neue Filme und Serien im April 2023

Die neuen Ausgaben

PC Magazin Super Premium 04-2023

Die neue Ausgabe ist da

Ausgabe 04/2023 jetzt online bestellen

!Windows fit für 2023, Rubber Ducky in Version 2.0, Vergleichstest von Grafikkarten, Mehr Geld: Digital sparen u.v.m.

Aktuelle Gutscheine

Gutscheine

Eneba – Rabattcode für Spiele, PSN etc.

Gutscheine

Galaxus – Smartphones, Haushalt, u.v.m.

Gutscheine

Lieferando - Lieferservice mit Rabatt

Gutscheine

Aktuelle Rabattcodes, Coupons, Angebote

Lohnt es sich?

Amazon BlitzangeboteAktion Overlay

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und…

!Die aktuellen Highlights der Amazon-Angebote sind heute: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und mehr.

Tests & Kaufberatung

Kaufempfehlung

Spülmaschinen Angebote: Fünf Modelle für sauberes Geschirr

Mit Akku: Einfach per USB aufladbar

Pearl Fahrradlicht im Test: Doppelpack für vorne und hinten

Ein charmantes und magisches Abenteuer

Tchia im Test für PlayStation 5

HDR-Gaming-Displays

HDR-Gaming-Monitore im Vergleich: Viewsonic vs. Philips

Wildkamera

Braun Scouting Cam Black 200 Mini im Test
70,0%

Immer aktuell informiert

Brief

Jetzt bestellen!

Kostenlose Newsletter

!Newsletter

Aktuelle Ratgeber

Arbeitsspeicher sparen

Firefox: RAM-Verbrauch optimieren und reduzieren

Aktuelle Charts im März 2023

Netflix Top 10: Beliebteste Serien und Filme in Deutschland

Neuerungen & Releases

Unreal Engine 5: Was kann die Engine und welche Spiele gibt…

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und…

Jahresvorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Film- und Serien-Starts 2023
Anzeige

Zum Seitenanfang
  • News
    • Alle News
  • Ratgeber
    • Windows
    • Sicherheit
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Alle Ratgeber
  • Vergleiche
    • PC
    • Heimkino
    • Software
    • Gaming
    • Heimvernetzung
    • Alle Vergleiche
  • Tests
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Bestenlisten
    • Alle Tests
  • Business & IT
    • IT-Hardware
    • IT-Software
    • Alle B2B-Themen
  • Downloads
    • Top-Downloads
    • Neuzugänge & Updates
    • Alle Downloads
  • Specials
    • IFA
    • Themenseiten
    • Games
    • Kachel Chaos Spiel
    • Kartenchaos
    • Kartenchaos Classic
    • Gewinnspiele
    • Archiv
  • Service
    • Abo-Shop
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bildergalerien
    • Gutscheine
  • connect
  • Computer&Automation
  • connect professional
  • connect channel
  • elektroniknet.de
  • LANline
  • Medical Design
  • Abos
  • Newsletter
  • RSS
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 WEKA Media Publishing GmbH. Alle Rechte vorbehalten.