Galerie
Rettung vor dem Tod

Der Anschluss des Vorverstärkers ist einfach: Nach dem Start des Programms können Sie entscheiden, welche Tonquelle Sie digitalisieren wollen. Über den Aufnahmeknopf starten Sie den Vorgang.
Installation und Start
Verbinden Sie den Vorverstärker per USB mit Ihrem Rechner. Stecken Sie das Cinch-Kabel in die Ausgangsbuchse Ihres Kassettenrekorders und in die Buchsen des Vorverstärkers. Achten Sie darauf, dass der Schieberegler an der Rückseite im Bereich Input auf Line steht. Das Programm startet nach der Installation automatisch.
Im jetzt erscheinenden Fenster wählen Sie Tonband-Sound reinigen. Im unteren Bereich aktivieren Sie das Symbol mit dem Plattenspieler: Aufnehmen. Im Aufnahmefenster klicken Sie auf Erweitert, um nähere Einstellungen zu definieren. Wählen Sie MP3 als Aufnahmeformat. Sie können die Aufnahme automatisch in einzelnen Dateien speichern. Das Programm erkennt die Lücken zwischen den Liedern.

Die Automatik des Magix Audio Cleaning Lab übernimmt nach einer kurzen Analyse sämtliche Filtereinstellungen.
Musikdatei reinigen und aufpeppen
Das Programm Magix Audio Cleaning Lab übernimmt auf Wunsch alle relevanten Einstellungen selbstständig, um in den Aufnahmen Bandrauschen, Knacken, Störgeräusche und vieles mehr zu beseitigen. Klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Cleaning unterhalb des Fensters, das die Wellenform der Aufnahme zeigt. Sodann befehlen Sie Automatisch einstellen. In dem jetzt erscheinenden Fenster klicken Sie auf Analysieren.
Mithilfe ausgeklügelter Verfahren untersucht die Software jetzt die digitalisierte Aufnahme und stellt die Regler entsprechend ein. Nach kurzer Zeit erscheint ein neues Fenster. Hier können Sie einen Hörvergleich anstellen. Klicken Sie auf Original, hören Sie die unbehandelte Datei. Unter Ergebnis lässt sich beurteilen, wie die Aufnahme klingt, wenn sie mit den definierten Filtern behandelt wurde. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, klicken Sie auf Übernehmen, wenn nicht, auf Assistent abbrechen.

Die manuelle Bearbeitung ist einfach: Man muss lediglich an den Reglern "zupfen", um den Effekt zu verstärken oder zu verringern. Bei Voreinstellungen wählen lassen sich Grundfunktionen definieren.
Manuelle Bearbeitung
Statt die Automatik zu nutzen, lässt sich selbstverständlich auch selbst Hand anlegen. Über die Schieberegler können Sie sehr schnell die Stärke der einzelnen Filter einstellen. Besonders hervorzuheben ist die Funktion Übersteuerungen entfernen: Wenn Sie hier am Regler schieben, erkennen Sie im oberen Fenster, in dem die Wellenkurven der Musik zu sehen sind, orangefarbene Bereiche, die größer oder kleiner werden - je nachdem, in welche Richtung der Regler geschoben wird.
Dieser Bereich zeigt an, wie stark die Spitzen der Aufnahmen eliminiert werden, die aller Wahrscheinlichkeit nach übersteuert sind. Sie können jeden einzelnen Filter ein- und ausschalten, wenn Sie auf das entsprechende Symbol (unten links) zur jeweiligen Funktion klicken.

Der Trackmarker-Assistent hilft beim Zerschneiden der Aufnahme.
Mithilfe einer Internet-Datenbank werden die Songs erkannt.
Mastering, Tracks setzen, Liederkennung
Ähnlich funktioniert auch das Mastering. Hier können Sie die Bandaufnahme auffrischen, Hi-Fi-Sound simulieren, Stereo erweitern und vieles mehr. Über die Voreinstellungen lassen sich spezielle, dem gewählten Thema entsprechende Funktionen auf den Schirm holen. Es gibt noch weitere manuelle Funktionen, die sich hinter der rechten Maustaste oder in der oberen Menüleiste verstecken. Experimentieren Sie ruhig damit. Wenn alles zu Ihrer Zufriedenheit ist, klicken Sie auf Exportieren.
Hier können Sie, wenn Sie eine komplette zusammenhängende Datei digitalisiert haben, die mehrere Lieder besitzt, sogenannte Trackmarker setzen, die jeweils am Anfang eines Musikstücks Platz finden. Das erledigt der Trackmarker-Assistent, der die Stille zwischen den Liedern findet und dort den Marker setzt.
Dieser Assistent zeigt in einem separaten Fenster Vorschläge zum Zerschneiden der Aufnahme. Mit der Schaltfläche "Nächster Track" schlängelt man sich durch die Aufnahme. Später können Sie einzelne Trackmarker auch direkt in der Wellenformdarstellung verschieben, setzen oder löschen. Bei Titel umbenennen vergeben Sie den Liedtitel.
Man kann auch die Liedtitel automatisch über eine Internet-Datenbank abfragen. Dazu klicken Sie in der oberen Menüleiste auf CD/DVD und dann in das Untermenü Einzelne Titel online abfragen. Nach einiger Zeit erscheint ein Fenster, in dem alle erkannten Titel mit Interpreten aufgelistet werden. Abschließend brennen Sie über die unteren Schaltflächen eine Audio-CD, exportieren die Aufnahmen als separate Dateien im MP3-Format oder erstellen eine Daten-Disc.