• News
  • Ratgeber
  • Vergleiche
  • Tests
  • Business & IT
  • Home
  • Bildergalerie
  • OpenMediaVault für RPi-NAS optimal einrichten

Einstellungen und Konfiguration

OpenMediaVault für RPi-NAS optimal einrichten

26.8.2014 von Tim Kaufmann

Nachdem wir Ihnen gezeigt haben, wie Sie den Raspberry Pi mit OpenMediaVault als NAS einrichten, geht es diesmal um die Konfiguration für die Software.

Start des Raspberry Pi
© Screenshot: Tim Kaufmann
1 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 1

Nach dem Start des Raspberry Pi loggen Sie sich wieder in die Web-Oberfläche ein. Unter "System > Allgemeine Einstellungen" sollten Sie das Sitzungszeitlimit von 5 auf 30 Minuten erhöhen. Sie verhindern dadurch, dass Sie sich ständig neu an der Web-Oberfläche anmelden müssen, wenn Sie mal kurz etwas anderes machen.

Denken Sie daran, dass Sie die Änderungen an der Konfiguration immer abspeichern müssen, damit der Raspberry Pi sie übernimmt.

Anzeige
Zeitzone einstellen
© Screenshot: Tim Kaufmann
2 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 2

Unter "System > Datum und Zeit" stellen Sie die Zeitzone "Europe / Berlin" ein und setzen das Häkchen bei "NTP Server benutzen". Dann stellt der Raspberry Pi seine Uhr künftig automatisch richtig ein.

Anzeige
OpenMediaVault konfigurieren
© Screenshot: Tim Kaufmann
3 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 3

Unter "System > Benachrichtigung" können Sie OpenMediaVault so konfigurieren, dass es Ihnen E-Mails schreibt, wenn sich etwas kritisches am System ändert. Das Anwenden dieser Änderung benötigt einige Minuten. Anschließend können Sie die Benachrichtigungsfunktion mit dem "Test-E-Mail senden"-Knopf testen. Anschließend ...

Anzeige
Benachrichtigung für die CPU-Auslastung deaktivieren
© Screenshot: Tim Kaufmann
4 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 4

... sollten Sie die Benachrichtigung für die CPU-Auslastung deaktivieren. Die CPU des Raspberry Pi arbeitet des öfteren unter Volllast und Sie würden sonst eine Flut an E-Mails erhalten.

Anzeige
USB-Laufwerk mit dem Raspberry Pi verbinden
© Screenshot: Tim Kaufmann
5 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 5

Spätestens jetzt sollten Sie das USB-Laufwerk mit dem Raspberry Pi verbinden. Sie werden es gleich neu formatieren und dabei das Linux-Dateisystem EXT4 verwenden. Die eventuell auf dem Laufwerk gespeicherten Daten werden dabei gelöscht.

Theoretisch können Sie auch ein mit NTFS oder FAT formatiertes Laufwerk mit dem Raspberry Pi nutzen. Dabei knickt die Schreib-/Lesegeschwindigkeit aber extrem ein. Außerdem kommt OpenMediaVault mit EXT-Laufwerken am besten klar.

Sollte das Laufwerk noch nicht unter "Datenspeicher > Reale Festplatten" auftauchen, drücken Sie oben auf den "Suchen"-Knopf. Markieren Sie das Laufwerk und klicken Sie auf "Löschen".

Anzeige
Datenträgerbezeichnung vergeben
© Screenshot: Tim Kaufmann
6 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 6

Unter "Datenspeicher > File Systems" klicken Sie auf "Erstellen". Wählen Sie das Laufwerk aus und vergeben Sie eine Datenträgerbezeichnung. Dann klicken Sie auf "OK".

Anzeige
neues Dateisystem markieren
© Screenshot: Tim Kaufmann
7 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 7

Jetzt markieren Sie das neue Dateisystem und klicken auf "Einbinden", "Anwenden" und "Yes".

Anzeige
Daten im Netzwerk teilen
© Screenshot: Tim Kaufmann
8 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 8

OpenMediaVault bietet verschiedene Möglichkeiten, um Daten im Netzwerk zu teilen. Unter Windows hat sich Samba etabliert, das bei OpenMediaVault unter der Bezeichnung "SMB/CIFS" im Abschnitt "Dienste" erscheint. Setzen Sie dort ein Häkchen vor "Aktivieren" und speichern Sie diese Änderung.

Anzeige
Ordner im Dateisystem anlegen
© Screenshot: Tim Kaufmann
9 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 9

Jetzt ist OpenMediaVault soweit vorbereitet, dass Sie einen Ordner im Dateisystem anlegen und anschließend mit Samba freigegeben können.

Springen Sie rüber zu "Zugriffskontrolle > Freigegebene Ordner". Hier legen Sie mit "Hinzufügen" einen neuen Ordner auf dem USB-Laufwerk an. Dort speichern Sie Dateien, die Sie im Netzwerk freigeben möchten. Geben Sie dem Ordner einen Dateinamen und wählen Sie unter "Datenträger" Ihre USB-Festplatte beziehungsweise den mit dem Pi verbundenen Stick aus.

Unter Zugriffsrechte stellen Sie ein, wer was im Ordner tun darf. Wir haben uns als erstes für einen öffentlichen Ordner ("Public") entschieden, in dem jeder Dateien lesen und schreiben darf.

Anzeige
Ordner im Dateisystem anlegen
© Screenshot: Tim Kaufmann
10 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 10

Jetzt wechseln Sie unter "Dienste > SMB/CIFS" auf den Reiter "Freigaben" und klicken auf den Knopf "Hinzufügen". Wählen Sie den Ordner aus, den Sie gerade eben angelegt haben und tragen Sie im Feld darunter den Namen ein, unter dem der Ordner im Netzwerk angezeigt werden soll. Im Beispiel haben wir den Gast-Zugriff mit "Guests allowed" aktiviert. So können auch Besucher auf den Ordner zugreifen, die keinen Benutzernamen für unser Raspberry-NAS besitzen. Die übrigen Optionen können Sie zunächst ignorieren. Klicken Sie auf "Speichern" und dann auf "Anwenden".

Anzeige
Raspberry Pi im Windows Explorer
© Screenshot: Tim Kaufmann
11 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 11

Spätestens jetzt erscheint der Raspberry Pi im Windows Explorer (unter "Netzwerk"). Klicken Sie den Eintrag doppelt an. Dadurch gelangen Sie zum freigegebenen Ordner und können diesen benutzen, als läge er auf der Festplatte Ihres PCs. Um ...

Anzeige
Bedienkomfort steigern
© Screenshot: Tim Kaufmann
12 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 12

... den Bedienkomfort noch etwas zu steigern geben Sie dem Ordner über einen rechten Mausklick einen Laufwerksbuchstaben. Dann erscheint er direkt in der Laufwerksübersicht und Sie sparen sich den Umweg über die Netzwerk-Rubrik.

Anzeige
vertrauliche Inhalte
© Screenshot: Tim Kaufmann
13 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 13

Auf den Public-Ordner hat jeder Netzwerknutzer Zugriff. Für vertrauliche Inhalte möchten Sie möglicherweise einen weiteren Ordner anlegen, auf den nur Sie Zugriff haben. Kehren Sie dazu zu "Freigegebene Ordner > Zugriffskontrolle" zurück und legen Sie einen weiteren Ordner an. Im Beispiel nennen wir ihn "PC-Magazin". Bei den Zugriffsrechten wählen Sie "Administrator lesen/schreiben, Benutzer lesen/schreiben, Andere: kein Zugriff" aus.

Anzeige
Ordner den Freigaben hinzufügen
© Screenshot: Tim Kaufmann
14 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 14

Zurück unter "Dienste > SMB/CIFS" fügen Sie den Ordner den Freigaben hinzu.

Tipp: Rechts oben finden Sie einen Knopf mit einem Pluszeichen darauf. Darüber können Sie später weitere Ordner in einem Rutsch erstellen und den Samba-Freigaben hinzufügen.

Anzeige
Zugriffskontrolle
© Screenshot: Tim Kaufmann
15 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 15

Unter "Zugriffskontrolle > Benutzer" legen Sie nun ein Benutzerkonto auf dem Raspberry Pi an. Unter Linux hat sich die Verwendung des Vornamens als Benutzername eingebürgert.

Anzeige
Zugriffskontrolle
© Screenshot: Tim Kaufmann
16 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 16

Nun wechseln Sie zu "Zugriffskontrolle > Freigegebene Ordner". Dort markieren Sie den gerade angelegten Ordner und klicken auf "Privilegien". Hinter Ihrem Benutzernamen setzen Sie ein Häkchen in der Spalte "Lesen/Schreiben" und für die übrigen Einträge ein Häkchen bei "Kein Zugriff".

Anzeige
zweiten Ordner hinzufügen
© Screenshot: Tim Kaufmann
17 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 17

Der zweite Ordner erscheint ebenfalls im Windows Explorer. Eventuell müssen Sie einmal F5 drücken, damit Windows ihn bemerkt. Beim Doppelklick auf den Ordner werden Sie nach Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort gefragt. Hier tragen Sie die selben Daten ein, die Sie eben auf dem Raspberry Pi für Ihr Benutzerkonto hinterlegt haben. Sobald Sie eingeloggt sind lässt sich der Ordner genauso verwenden wie der zuvor angelegte Ordner.

Anzeige
Netzwerklaufwerk herstellen
© Screenshot: Tim Kaufmann
18 18

OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 18

Manchmal zickt der Windows Explorer beim ersten Herstellen einer Verbindung. Starten Sie den PC dann einfach neu. Außerdem können Sie ein Netzwerklaufwerk auch über die Kommandozeile herstellen, und zwar mit dem Befehl

  • net use
Passen Sie dabei die Parameter aus dem Bildschirmfoto entsprechend Ihrer Konfiguration an.

Start des Raspberry Pi
Zeitzone einstellen
OpenMediaVault konfigurieren
Benachrichtigung für die CPU-Auslastung deaktivieren
USB-Laufwerk mit dem Raspberry Pi verbinden
Datenträgerbezeichnung vergeben
neues Dateisystem markieren
Daten im Netzwerk teilen
Ordner im Dateisystem anlegen
Ordner im Dateisystem anlegen
Raspberry Pi im Windows Explorer
Bedienkomfort steigern
vertrauliche Inhalte
Ordner den Freigaben hinzufügen
Zugriffskontrolle
…
  • Start des Raspberry Pi
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 1
  • Zeitzone einstellen
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 2
  • OpenMediaVault konfigurieren
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 3
  • Benachrichtigung für die CPU-Auslastung deaktivieren
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 4
  • USB-Laufwerk mit dem Raspberry Pi verbinden
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 5
  • Datenträgerbezeichnung vergeben
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 6
  • neues Dateisystem markieren
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 7
  • Daten im Netzwerk teilen
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 8
  • Ordner im Dateisystem anlegen
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 9
  • Ordner im Dateisystem anlegen
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 10
  • Raspberry Pi im Windows Explorer
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 11
  • Bedienkomfort steigern
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 12
  • vertrauliche Inhalte
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 13
  • Ordner den Freigaben hinzufügen
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 14
  • Zugriffskontrolle
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 15
  • Zugriffskontrolle
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 16
  • zweiten Ordner hinzufügen
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 17
  • Netzwerklaufwerk herstellen
    OpenMediaVault konfigurieren - Schritt 18
Bild Vollbildansicht
[X] 18
[Titel]
kaufen
Anzeige
[Copyright / Quelle]
Galerie scrollen
Weiter zur Startseite  

Meistgelesen

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien im März 2023

Auf Nimmerwiedersehen

Festplatte sicher löschen: So säubern Sie HDD und SSD…

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten im März 2023

PSN-Integration

PS4/PS5: So nutzt man Discord mit der Sony-Konsole

Streaming-Neuheiten

Disney+: Neue Filme und Serien im April 2023

Die neuen Ausgaben

PC Magazin Super Premium 04-2023

Die neue Ausgabe ist da

Ausgabe 04/2023 jetzt online bestellen

!Windows fit für 2023, Rubber Ducky in Version 2.0, Vergleichstest von Grafikkarten, Mehr Geld: Digital sparen u.v.m.

Aktuelle Gutscheine

Gutscheine

Eneba – Rabattcode für Spiele, PSN etc.

Gutscheine

Galaxus – Smartphones, Haushalt, u.v.m.

Gutscheine

Lieferando - Lieferservice mit Rabatt

Gutscheine

Aktuelle Rabattcodes, Coupons, Angebote

Lohnt es sich?

Amazon BlitzangeboteAktion Overlay

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und…

!Die aktuellen Highlights der Amazon-Angebote sind heute: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und mehr.

Tests & Kaufberatung

Kaufempfehlung

Spülmaschinen Angebote: Fünf Modelle für sauberes Geschirr

Mit Akku: Einfach per USB aufladbar

Pearl Fahrradlicht im Test: Doppelpack für vorne und hinten

Ein charmantes und magisches Abenteuer

Tchia im Test für PlayStation 5

HDR-Gaming-Displays

HDR-Gaming-Monitore im Vergleich: Viewsonic vs. Philips

Wildkamera

Braun Scouting Cam Black 200 Mini im Test
70,0%

Immer aktuell informiert

Brief

Jetzt bestellen!

Kostenlose Newsletter

!Newsletter

Aktuelle Ratgeber

Arbeitsspeicher sparen

Firefox: RAM-Verbrauch optimieren und reduzieren

Aktuelle Charts im März 2023

Netflix Top 10: Beliebteste Serien und Filme in Deutschland

Neuerungen & Releases

Unreal Engine 5: Was kann die Engine und welche Spiele gibt…

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und…

Jahresvorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Film- und Serien-Starts 2023
Anzeige

Zum Seitenanfang
  • News
    • Alle News
  • Ratgeber
    • Windows
    • Sicherheit
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Alle Ratgeber
  • Vergleiche
    • PC
    • Heimkino
    • Software
    • Gaming
    • Heimvernetzung
    • Alle Vergleiche
  • Tests
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Bestenlisten
    • Alle Tests
  • Business & IT
    • IT-Hardware
    • IT-Software
    • Alle B2B-Themen
  • Downloads
    • Top-Downloads
    • Neuzugänge & Updates
    • Alle Downloads
  • Specials
    • IFA
    • Themenseiten
    • Games
    • Kachel Chaos Spiel
    • Kartenchaos
    • Kartenchaos Classic
    • Gewinnspiele
    • Archiv
  • Service
    • Abo-Shop
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bildergalerien
    • Gutscheine
  • connect
  • Computer&Automation
  • connect professional
  • connect channel
  • elektroniknet.de
  • LANline
  • Medical Design
  • Abos
  • Newsletter
  • RSS
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 WEKA Media Publishing GmbH. Alle Rechte vorbehalten.