• News
  • Ratgeber
  • Vergleiche
  • Tests
  • Business & IT
  • Home
  • Bildergalerie
  • Konsolen-Historie auf einem Blick: Playstation, Xbox, SNES, Atari & Co.

Konsolen-Historie auf einem Blick: Playstation, Xbox, SNES, Atari & Co.

31.5.2013 von Redaktion pcmagazin

Spielekonsole, 1. Generation, Magnavox, Magnavox Odyssey
© Liftarn / Wikimedia Commons
1 23

Spielekonsolen der 1. Generation

1972 erscheint die Magnavox Odyssey, eine Spielekonsole der Firma Magnavox. Sie war die erste jemals erschienene Videospielkonsole. Der Prototyp wurde von Ralph Baer bereits 1968 entwickelt. In Deutschland wurde sie unter dem Namen Odyssee von ITT Schaub-Lorentz vertrieben. Zu den Konsolen der ersten Generation zählen auch die Home-Pong-Konsolen von Atari sowie der Coleco Telstar von Coleco.

Anzeige
Spielekonsole, 2. Generation, Atari, Atari 2600
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
2 23

Spielekonsolen der 2. Generation

Die zweite Generation ließ nicht lange auf sich warten: 1977 wurde das Atari Video Computer System (Atari VCS) vorgestellt. Zur besseren Unterscheidung von Ataris Nachfolgemodellen erfolgte 1982 die Umbenennung in Atari VCS 2600 oder kurz Atari 2600. Ab 1986 wurde eine deutlich verschlankte Variante unter der Bezeichnung Atari VCS 2600 junior angeboten und bis in die 1990er Jahre produziert. Mit etwa 30 Millionen weltweit verkauften Exemplaren ist das Atari VCS die erfolgreichste Spielkonsole seiner Zeit.

Anzeige
Spielekonsole, 2. Generation, Philips, Philips Videopac G7400
© Bayo / Wikimedia Commons
3 23

Spielekonsolen der 2. Generation

Ebenfalls eine Konsole der 2. Generation ist die G7000 der Firma Philips, die 1978 erschienen ist. Das G7000 wurde in Amerika unter der Bezeichnung Odyssey vom Tochterunternehmen Magnavox vertrieben. Erfolgreich verkauft wurde es vor allem in Europa. Mit dem Modul Nr. 9 konnte die Konsole über einen Assembler programmiert werden, die entworfenen Programme (bis zu 100 Schritte) konnten damit aber nicht gespeichert werden. Dies ging erst mit dem Basic-Modul C7420 (mit eigener CPU, ROM und RAM), das die G7400-Konsole zu einem vollständigen Heimcomputer machte. Die Basic-Programme konnten hier auf einem Kassettenrecorder gespeichert werden.

Anzeige
Spielekonsole, 2. Generation, Nintendo, Nintendo Color TV-Game 6
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
4 23

Spielekonsolen der 2. Generation

1977 tritt Nintendo das erste Mal als Spielekonsolenhersteller mit dem Color TV-Game 6 in Erscheinung. Das elektronische Spielzeug zum Anschluss an einen Fernseher ist ein Lizenzprodukt zur Magnavox-Odyssey-Reihe mit Pong-Varianten und wurde in Zusammenarbeit von Nintendo und Mitsubishi in Japan produziert.

Zwei Spieler können mit den integrierten Drehreglern Light Tennis (vergleichbar mit Pong) spielen. Es stehen sechs Spielvarianten zur Verfügung - daher der Name Color TV-Game 6. Das Gerät ist ausschließlich in Japan verkauft worden und es gab in den folgenden Jahren mehrere Varianten.

Anzeige
Spielekonsole, 3. Generation, Nintendo, NES, Nintendo Entertainment System
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
5 23

Spielekonsolen der 3. Generation

Die dritte Generation der Spielekonsolen beginnt mit Nintendo: 1983 belebte Nintendo den Markt mit seiner Konsole Nintendo Entertainment System (kurz: NES) neu. Sie erschien in Nordamerika, Brasilien, Europa, Asien und Australien. Die japanische Version ist bekannt als Famicom (Nintendo Family Computer).

Das NES war lange Zeit die meistverkaufte Konsole überhaupt mit mehr als 60 Millionen verkaufter Geräte weltweit. Der Controller führte das Steuerkreuz (D-Pad) ein und definierte die grundsätzliche Tastenanordnung der Gamepads. Bekannte Spieleserien wie Super Mario Bros., The Legend of Zelda, Metroid oder Castlevania gaben auf dem NES ihr Heimkonsolen-Debüt.

Anzeige
Spielekonsole, 3. Generation, Sega, Sega Master System
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
6 23

Spielekonsolen der 3. Generation

Das Sega Master System (kurz SMS) von Sega stand in direkter Konkurrenz zum Nintendo Entertainment System (NES) und gehört der 3. Konsolengeneration an. Als Nachfolger des SG-1000 Mark I und des SG-1000 Mark II wurde die Konsole 1984 unter der Bezeichnung SG-1000 Mark III in Japan vorgestellt.

Im Juni 1986 wurde das System in neuem Design unter dem neuen Namen Sega Master System auch in den USA veröffentlicht. In Europa erschien sie 1987 unter ihrem neuen Namen. Beim Master System II handelt es sich im Wesentlichen um ein Redesign der ursprünglichen Konsole. Es wurde in seiner Geschichte mehrmals verändert, die Änderungen betrafen jedoch hauptsächlich das Design der Konsole.

Anzeige
Spielekonsole, 3. Generation,  Worlds of Wonder, Action Max
© Boffy b / Wikimedia Commons
7 23

Spielekonsolen der 3. Generation

Ein weiteres Beispiel für eine 3. Generation-Konsole ist die Action Max von Worlds of Wonder aus dem Jahr 1987. Die passenden Spiele wurden auf VHS-Kassetten veröffentlicht. Da die Konsole kein Abspielgerät für die Kassetten enthielt, benötigte man noch einen VHS-Player, um die Spiele nutzen zu können. Als Eingabegerät wurde eine Lightgun verwendet, mit der die Spieler auf den Bildschirm zielen mussten und je nachdem, wie die Ziele getroffen wurden, Punkte erhielten.

Auf den Verlauf der Spiele konnte aber kein Einfluss genommen werden, so dass die Spiele wenig Interaktion boten. Zudem wurden insgesamt nur sechs Titel für diese Konsole entwickelt, bevor die Produktion eingestellt wurde.

Anzeige
Spielekonsole, 4. Generation, Worlds of Wonder, Action Max
© Pixel8 / Wikimedia Commons
8 23

Spielekonsolen der 4. Generation

Die Konsole Sega Mega Drive des Herstellers Sega läutete die 4. Generation der Spielekonsolen ein. Die Konsole wurde 1988 in Japan veröffentlicht, 1990 startete sie in Europa. Der erste Name, den Sega für die neue Konsole ins Auge fasste, war MK-1601, jedoch entschied man sich im Endeffekt für den Namen Mega Drive. Mega strahlte Überlegenheit aus, und Drive ließ den Konsumenten an Geschwindigkeit und Kraft denken. Dieser Name wurde für die japanischen, europäischen, asiatischen und australischen Versionen der Konsole verwendet.

Anzeige
Spielekonsole, 4. Generation, Nintendo, SNES, Super Nintendo Entertainment System
© Evan-Amos/ Wikimedia Commons
9 23

Spielekonsolen der 4. Generation

Und Nintendo zog nach: Das Super Nintendo Entertainment System (meist abgekürzt mit Super Nintendo, Super NES oder SNES) von Nintendo ist die zweite Heimkonsole und führte die Schultertasten ein, die fortan zum Standard aller nachfolgend erschienenen Gamepads wurden.

Das Nachfolgemodell des NES (Famicom) erschien im November 1990 in Japan unter dem Namen Super Famicom (Super Family Computer), im September 1991 in den USA und im April 1992 in Europa (in Deutschland erst im August 1992). Die amerikanische Version war in ihrer Bauart modifiziert. Das SNES der 4. Konsolengeneration wurde bis 1998 produziert und weltweit ca. 49 Millionen Mal verkauft.

Anzeige
Spielekonsole, 4. Generation, Philips, CD-i
© SanderK / Wikimedia Commons
10 23

Spielekonsolen der 4. Generation

Keine Spielekonsole im eigentlichen Sinne: Im Oktober 1991 wurde das CD-i (kurz für Compact Disc Interactive) veröffentlicht, ein Multimedia-System das in erster Linie von Philips, teilweise aber auch von Sony entwickelt wurde. Der Vertrieb des Systems ging letztlich von Philips allein aus.

Das Gerät konnte so genannte interaktive Compact Discs abspielen, außerdem Audio-CDs, CD+G (CD+Graphics), Karaoke-CDs und Video-CDs (VCDs), wobei Letztere den Kauf einer optionalen "Digital Video Card" zur MPEG-1-Decodierung voraussetzten. Und: das CD-i war eben auch eine Spielkonsole, es erschienen im Laufe der Jahre viele Titel, unter anderem vier von Nintendo lizenzierte Spiele.

Anzeige
Spielekonsole, 5. Generation, Sega, Sega Saturn
© Sushiflinger / Wikimedia Commons
11 23

Spielekonsolen der 5. Generation

Die Konsole Sega Saturn erschien am 22. November 1994 in Japan. Am ersten Tag wurden 170.000 Geräte verkauft. Zum Ende der 16-Bit-Konsolenära hatte Sega fast weltweit hinter Nintendo den zweiten Platz im Konsolengeschäft inne. Der Veröffentlichungstermin für Nintendos Nachfolger für das SNES/Super Famicom, das spätere Nintendo 64, verschob sich immer weiter nach hinten, so dass Sega mit dem Mega-Drive-Nachfolger Saturn eine gute Chance hatte, sich besser am Markt zu positionieren. Da sich mit Sonys PlayStation ein starker Marktmitbewerber etablierte, konnte Sega diese Erwartung nicht erfüllen.

Anzeige
Spielekonsole, 5. Generation, Sony, PlayStation
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
12 23

Spielekonsolen der 5. Generation

1994 brachte Sony ebenfalls eine Konsole der 5. Generation heraus - die PlayStation. Die Herstellung wurde nach zwölf Jahren Verkaufszeitraum 2006 endgültig eingestellt; die Spielekonsole konkurrierte hauptsächlich mit der Nintendo 64 und dem Sega Saturn.

Mit Ken Kutaragi als Vorsitzendem der eigens dafür gegründeten Tochtergesellschaft Sony Computer Entertainment avancierte die PlayStation zur zweiterfolgreichsten stationären Konsole aller Zeiten (104,25 Millionen verkaufte Exemplare weltweit, nur übertroffen vom eigenen Nachfolger PlayStation 2) und stürzte im Bereich Heimkonsolen den einstigen Marktführer Nintendo vom Thron.

Anzeige
Spielekonsole, 5. Generation, Nintendo, Nintendo 64
© Cereales Killer / Wikimedia Commons
13 23

Spielekonsolen der 5. Generation

Und die Konkurrenz schlief nicht: Nintendo 64, benannt nach seinem 64-Bit-Hauptprozessor, ist die dritte stationäre Videospielkonsole von Nintendo. Es ist nach dem Atari Jaguar die zweite 64-Bit-Spielekonsole.

Veröffentlicht wurde es im Juni 1996 zunächst in Japan. In Deutschland kam die Konsole am 1. März 1997. Zum Verkaufsstart waren in Deutschland mit Super Mario 64 und Pilotwings 64 zwei Spiele erhältlich, wenige Wochen später folgten weitere Titel.

Nach der Ablösung im Jahr 2001 durch den Nachfolger GameCube wurde die Konsole noch bis ins Jahr 2003 weiter hergestellt. Weltweit wurden 32,93 Millionen Geräte verkauft.

Anzeige
Spielekonsole, 6. Generation, Sega, Dreamcast
© Asim18 / Wikimedia Commons
14 23

Spielekonsolen der 6. Generation

Dreamcast - ein Traum der neuen Konsolengeneration, mit Ablaufdatum: Die Dreamcast ist die letzte Spielkonsole von Sega. Obwohl die Konsole bereits seit 2001 nicht mehr hergestellt wird, erscheinen bis heute neue Dreamcast-Spiele.

1998 wurde sie erstmals in Japan veröffentlicht, 1999 in Nordamerika und Europa. Besonders in den USA war der Verkaufsstart sehr erfolgreich, dort wurden über 500.000 Grundgeräte binnen der ersten zwei Wochen verkauft.

Bekannte Spiele, die von Anfang an verfügbar waren, waren unter anderem Soul Calibur, Sonic Adventure, Hydro Thunder und Power Stone. Besonders erfolgreich war die Dreamcast das Jahr 2000 über, damals übertraf sie sogar die Verkaufszahlen des Nintendo 64.

Anzeige
Spielekonsole, 6. Generation, Nintendo, Nintendo GameCube
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
15 23

Spielekonsolen der 6. Generation

Der Nintendo GameCube (engl. für Spielwürfel, kurz NGC oder GCN) von Nintendo und Nachfolger des Nintendo 64 gehört zur sechsten Konsolengeneration und konkurrierte mit der Sega Dreamcast, der Sony PlayStation 2 und der Microsoft Xbox. Nachfolger des GameCube ist die Wii.

Nintendo veröffentlicht den GameCube (DOL-001/DOL-101) am 3. Mai 2002 in Deutschland. In den USA ist die Konsole seit dem 18. November 2001 erhältlich, in Australien seit dem 17. Mai 2002. Arbeitstitel war zunächst Dolphin, weshalb die Seriennummern mit "DOL" beginnen. Kurzzeitiger Arbeitstitel war danach Starcube.

Anzeige
Spielekonsole, 6. Generation, Microsoft, Xbox
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
16 23

Spielekonsolen der 6. Generation

Microsoft reiht sich ein: Die Erfolge von Sony, Nintendo und Sega ermutigten Microsoft Ende der 1990er Jahre, selbst eine Spielkonsole auf den Markt zu bringen. Die Xbox gehört zur selben Konsolengeneration wie die Sony PlayStation 2, der Nintendo GameCube oder die Sega Dreamcast.

Bis Ende 2005 wurden weltweit ca. 21,9 Mio. Xbox-Geräte verkauft, davon aber nur ca. 1,8 Mio. in der gesamten Asien-Pazifik-Region. Am 2. März 2009 hat Microsoft die Unterstützung für die Xbox eingestellt.

Anzeige
Spielekonsole, 7. Generation, Microsoft, Xbox 360
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
17 23

Spielekonsolen der 7. Generation

Die 7. Generation der Spielekonsolen stellt sich vor: Mit der Xbox 360 führe Microsoft Ende 2005 den Nachfolger der Xbox ein. In Ozeanien war sie ab Ende März 2006 erhältlich. Der Projektname der Konsole war Xenon. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als Xbox 2 oder Xbox Next bezeichnet.

Microsoft gab im Februar 2013 bekannt, bisher etwa insgesamt 76 Millionen Konsolen abgesetzt und 2012 einen Umsatz von 3,77 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben. Am 24. April 2013 kündigte Microsoft an, den Nachfolger der Xbox 360am 21. Mai 2013 auf seinem Firmensitz in Redmond zu präsentieren.

Anzeige
Spielekonsole, 7. Generation, Nintendo, Nintendo Wii
© Evan Amos / Wikimedia Commons
18 23

Spielekonsolen der 7. Generation

Wie die Xbox 360 gehört auch die Wii von Nintendo zur 7. Konsolengeneration. Die Konsole ist seit Ende 2006 auf dem Markt. Ihr wesentliches Merkmal ist ein Controller, der herkömmlichen Fernbedienungen ähnelt, aber über eingebaute Bewegungssensoren verfügt. Diese registrieren die Position und die Bewegungen des Controllers im Raum und setzen sie in entsprechende Bewegungen von Spielfiguren oder -elementen auf dem Bildschirm um.

2011 erschien eine neue Hardware-Revision, welche nicht kompatibel mit GameCube-Spielen und -Zubehör ist und sich nur horizontal aufstellen lässt. Am 7. Dezember 2012 erschien - zunächst exklusiv in Kanada - eine dritte Revision der Wii-Konsole. Am 15. März 2013 erschien die Wii Mini auch in Deutschland, eine Woche später am 22. März 2013 auch in Großbritannien.

Anzeige
Spielekonsole, 7. Generation, Sony, Sony Computer Entertainment, PlayStation 3, PS3
© Evan-Amos / Wikimedia Commons
19 23

Spielekonsolen der 7. Generation

Und auch Sony zieht nach: Die PlayStation 3 (abgekürzt: PS3) von Sony Computer Entertainment wurde im Mai 2005 erstmals als offizieller Nachfolger der PlayStation 2 vorgestellt. Verkaufsbeginn der PlayStation 3 war in Japan am 11. November 2006, in Nordamerika am 17. November 2006 und in Europa am 23. März 2007. Bis zum 10. Januar 2013 wurden 77 Millionen Exemplare der PS3 weltweit verkauft. Neben ihrer Funktion als Videospiel-Plattform ist die PS3 auch in der Lage, Audio-CDs, DVDs und Blu-ray Discs wiederzugeben.

Anzeige
Spielekonsole, 8. Generation, Nintendo, Nintendo Wii U
© Tokyoship / Wikimedia Commons
20 23

Spielkonsolen der 8. Generation

Generation 8 der Spielkonsolen, Nintendo wieder vorn mit dabei: Mit der Wii U veröffentlichte Nintendo seine sechste Heimkonsole. In Nordamerika kam sie am 18. November 2012 auf den Markt, in Europa am 30. November 2012 und in Japan am 8. Dezember 2012. Das System soll sowohl Gelegenheits- als auch Vielspieler ansprechen, wie das Unternehmen bei der Vorstellung der Konsole sagte. Man wolle den Markt der sogenannten Core-Gamer wieder zurückerobern.

Bis zum Ende des Geschäftsjahres - dieses endet am 31. März 2013 - wollte Nintendo 5,5 Millionen Wii-U-Exemplare verkaufen. Jedoch wurde Ende Januar 2013 die Prognose auf 4 Millionen Einheiten herunterkorrigiert.

Anzeige
Spielekonsole, 8. Generation, Open-Source-Software Technologie, Android, OUYA
© Ouya, Inc.
21 23

Spielkonsolen der 8. Generation

Spielkonsole und Android - wie passt das zusammen? So: Ouya - eine Konsole der 8. Generation, die auf der Open-Source-Software Technologie von Android basiert. Julie Uhrman rief das Projekt ins Leben. Sie brachte den Designer Yves Behar mit ein, um mit ihm zusammen am Design des Projekts zu arbeiten, und Muffi Ghadiali als Produktmanagerin, um das Ingenieurteam für die Hardware zusammenzustellen.

Die Konsole wurde am 28. März 2013 veröffentlicht. Der Verkaufsstart ist für den 25. Juni 2013 geplant.

Anzeige
Spielekonsole, 8. Generation, Sony, PlayStation 4, PS4
© Sony
22 23

Spielkonsolen der 8. Generation

Sony steht in den Startlöchern: Mit der PlayStation 4 (abgekürzt: PS4, in Vorberichten häufig auch "Orbis" genannt) wird eine weitere stationäre Spielekonsole von Sony Computer Entertainment auf den Markt gebracht. Das Gerät wurde im Februar 2013 als offizieller Nachfolger der PlayStation 3 angekündigt. Die Veröffentlichung ist für Ende 2013 geplant.

Die PlayStation 4 steht als Konsole der achten Generation in direkter Konkurrenz zu Nintendos Wii U und Microsofts Xbox One.

Anzeige
Spielekonsole, 8. Generation, Microsoft, Xbox One
© Microsoft
23 23

zukünftige Spielkonsolen der 8. Generation

Und auch Microsoft hält eine Neuheit der 8. Generation bereit: Die Xbox One (in Vorberichten häufig auch als "Xbox 720", "Durango" oder "Infinity" bezeichnet) wurde am 21. Mai 2013 vorgestellt. Microsoft wählte gezielt den Namen "One", weil die neue Xbox die erste und einzige Anlaufstelle für Unterhaltung aller Art sein soll. Die Konsole soll nicht nur als Videospielplattform dienen, sondern den Fernseher auch mit Internet und Apps erweitern.

Die Verbindung der unterschiedlichen Unterhaltungsformen steht bei der Xbox One daher im Mittelpunkt. Besondere Funktionen sind ein personalisierter Startbildschirm und eine Sprach- und Gestensteuerung.

Spielekonsole, 1. Generation, Magnavox, Magnavox Odyssey
Spielekonsole, 2. Generation, Atari, Atari 2600
Spielekonsole, 2. Generation, Philips, Philips Videopac G7400
Spielekonsole, 2. Generation, Nintendo, Nintendo Color TV-Game 6
Spielekonsole, 3. Generation, Nintendo, NES, Nintendo Entertainment System
Spielekonsole, 3. Generation, Sega, Sega Master System
Spielekonsole, 3. Generation,  Worlds of Wonder, Action Max
Spielekonsole, 4. Generation, Worlds of Wonder, Action Max
Spielekonsole, 4. Generation, Nintendo, SNES, Super Nintendo Entertainment System
Spielekonsole, 4. Generation, Philips, CD-i
Spielekonsole, 5. Generation, Sega, Sega Saturn
Spielekonsole, 5. Generation, Sony, PlayStation
Spielekonsole, 5. Generation, Nintendo, Nintendo 64
Spielekonsole, 6. Generation, Sega, Dreamcast
Spielekonsole, 6. Generation, Nintendo, Nintendo GameCube
…
  • Spielekonsole, 1. Generation, Magnavox, Magnavox Odyssey
    Spielekonsolen der 1. Generation
  • Spielekonsole, 2. Generation, Atari, Atari 2600
    Spielekonsolen der 2. Generation
  • Spielekonsole, 2. Generation, Philips, Philips Videopac G7400
    Spielekonsolen der 2. Generation
  • Spielekonsole, 2. Generation, Nintendo, Nintendo Color TV-Game 6
    Spielekonsolen der 2. Generation
  • Spielekonsole, 3. Generation, Nintendo, NES, Nintendo Entertainment System
    Spielekonsolen der 3. Generation
  • Spielekonsole, 3. Generation, Sega, Sega Master System
    Spielekonsolen der 3. Generation
  • Spielekonsole, 3. Generation,  Worlds of Wonder, Action Max
    Spielekonsolen der 3. Generation
  • Spielekonsole, 4. Generation, Worlds of Wonder, Action Max
    Spielekonsolen der 4. Generation
  • Spielekonsole, 4. Generation, Nintendo, SNES, Super Nintendo Entertainment System
    Spielekonsolen der 4. Generation
  • Spielekonsole, 4. Generation, Philips, CD-i
    Spielekonsolen der 4. Generation
  • Spielekonsole, 5. Generation, Sega, Sega Saturn
    Spielekonsolen der 5. Generation
  • Spielekonsole, 5. Generation, Sony, PlayStation
    Spielekonsolen der 5. Generation
  • Spielekonsole, 5. Generation, Nintendo, Nintendo 64
    Spielekonsolen der 5. Generation
  • Spielekonsole, 6. Generation, Sega, Dreamcast
    Spielekonsolen der 6. Generation
  • Spielekonsole, 6. Generation, Nintendo, Nintendo GameCube
    Spielekonsolen der 6. Generation
  • Spielekonsole, 6. Generation, Microsoft, Xbox
    Spielekonsolen der 6. Generation
  • Spielekonsole, 7. Generation, Microsoft, Xbox 360
    Spielekonsolen der 7. Generation
  • Spielekonsole, 7. Generation, Nintendo, Nintendo Wii
    Spielekonsolen der 7. Generation
  • Spielekonsole, 7. Generation, Sony, Sony Computer Entertainment, PlayStation 3, PS3
    Spielekonsolen der 7. Generation
  • Spielekonsole, 8. Generation, Nintendo, Nintendo Wii U
    Spielkonsolen der 8. Generation
  • Spielekonsole, 8. Generation, Open-Source-Software Technologie, Android, OUYA
    Spielkonsolen der 8. Generation
  • Spielekonsole, 8. Generation, Sony, PlayStation 4, PS4
    Spielkonsolen der 8. Generation
  • Spielekonsole, 8. Generation, Microsoft, Xbox One
    zukünftige Spielkonsolen der 8. Generation
Bild Vollbildansicht
[X] 23
[Titel]
kaufen
Anzeige
[Copyright / Quelle]
Galerie scrollen
Weiter zur Startseite  

Meistgelesen

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien im März 2023

Auf Nimmerwiedersehen

Festplatte sicher löschen: So säubern Sie HDD und SSD…

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten im März 2023

PSN-Integration

PS4/PS5: So nutzt man Discord mit der Sony-Konsole

Streaming-Neuheiten

Disney+: Neue Filme und Serien im April 2023

Die neuen Ausgaben

PC Magazin Super Premium 04-2023

Die neue Ausgabe ist da

Ausgabe 04/2023 jetzt online bestellen

!Windows fit für 2023, Rubber Ducky in Version 2.0, Vergleichstest von Grafikkarten, Mehr Geld: Digital sparen u.v.m.

Aktuelle Gutscheine

Gutscheine

Eneba – Rabattcode für Spiele, PSN etc.

Gutscheine

Galaxus – Smartphones, Haushalt, u.v.m.

Gutscheine

Lieferando - Lieferservice mit Rabatt

Gutscheine

Aktuelle Rabattcodes, Coupons, Angebote

Lohnt es sich?

Amazon BlitzangeboteAktion Overlay

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und…

!Die aktuellen Highlights der Amazon-Angebote sind heute: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und mehr.

Tests & Kaufberatung

Kaufempfehlung

Spülmaschinen Angebote: Fünf Modelle für sauberes Geschirr

Mit Akku: Einfach per USB aufladbar

Pearl Fahrradlicht im Test: Doppelpack für vorne und hinten

Ein charmantes und magisches Abenteuer

Tchia im Test für PlayStation 5

HDR-Gaming-Displays

HDR-Gaming-Monitore im Vergleich: Viewsonic vs. Philips

Wildkamera

Braun Scouting Cam Black 200 Mini im Test
70,0%

Immer aktuell informiert

Brief

Jetzt bestellen!

Kostenlose Newsletter

!Newsletter

Aktuelle Ratgeber

Arbeitsspeicher sparen

Firefox: RAM-Verbrauch optimieren und reduzieren

Aktuelle Charts im März 2023

Netflix Top 10: Beliebteste Serien und Filme in Deutschland

Neuerungen & Releases

Unreal Engine 5: Was kann die Engine und welche Spiele gibt…

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und…

Jahresvorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Film- und Serien-Starts 2023
Anzeige

Zum Seitenanfang
  • News
    • Alle News
  • Ratgeber
    • Windows
    • Sicherheit
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Alle Ratgeber
  • Vergleiche
    • PC
    • Heimkino
    • Software
    • Gaming
    • Heimvernetzung
    • Alle Vergleiche
  • Tests
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Bestenlisten
    • Alle Tests
  • Business & IT
    • IT-Hardware
    • IT-Software
    • Alle B2B-Themen
  • Downloads
    • Top-Downloads
    • Neuzugänge & Updates
    • Alle Downloads
  • Specials
    • IFA
    • Themenseiten
    • Games
    • Kachel Chaos Spiel
    • Kartenchaos
    • Kartenchaos Classic
    • Gewinnspiele
    • Archiv
  • Service
    • Abo-Shop
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bildergalerien
    • Gutscheine
  • connect
  • Computer&Automation
  • connect professional
  • connect channel
  • elektroniknet.de
  • LANline
  • Medical Design
  • Abos
  • Newsletter
  • RSS
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 WEKA Media Publishing GmbH. Alle Rechte vorbehalten.