Office-Sound
Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test
Das massige Teufel-System kommt in glänzendem Plastik mit Infrarot-Fernbedienung, die optischen Kontakt zum Woofer verlangt. Die Satelliten lassen sich auf dem Tisch platzieren oder per Schraube an der Wand montieren. Nach oben anwinkeln ist schwierig, ein großer Schreibtisch mit Abstand zum Hörer Pflicht.

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test
Bedienung: Zum Einstellen von Pegeln und Eingangswahl ist Blickkontakt mit der Woofer-Oberseite notwendig.

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test
BOSE Companion 3 S2, um 300 EuroKlein und fein: Mit dezenter Optik und moderaten Abmessungen fügt sich das Bose in fast jede Hörsituation ein.

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test
Canton Plus Media 2.1, Um 350 Euro.Größentechnisch markieren die Canton-Würfel wie der Downfire-Woofer das Mittelfeld im Test. Die Satelliten glänzen mit koaxialer Punktstrahlertechnik.

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test
Magische Pille: Zweiter Eingang, Kopfhörerausgang, Mute-Funktion und Lautstärkeregler - den Bedien-Pod von Canton stellt man sich gerne auf den Schreibtisch.

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test
Creative Gigaworks T3, um 200 EuroÄußerst kompakt präsentiert sich dieses Set. Der Woofer bietet mit zwei Passiv-Membranen schon High-Tech. In den Satelliten schimmern die recht kleinen Alu-Breitbänder durch.

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test

Hardware Sound am PC: 2.1-PC-Lautsprechersysteme im Test
Logitech Z Cinema, Um 200 EuroDer Bassreflex-Woofer des Logitech braucht ordentlich Platz. Er baut nicht nur kräftig in die Breite und Höhe. Sein Reflexrohr solte 15 oder besser 30 Zentimeter Abstand zur nächsten Wand bekommen. Keineswegs trivial: Die Fernbedienung kommuniziert per USB mit dem Windows-Rechner und steuert auch iTunes und Co.
