Einbau eines Solid state Drives (SSD) in ein Notebook
Einbau eines Solid state Drives (SSD) in ein Notebook

Prüfen Sie, ob in Ihrem Notebook eine 2,5-Zoll-Festplatte mit der Standardhöhe von 9,5 Zentimetern verbaut ist oder ein Slim-HDD-Modell mit nur 7 Zentimetern. Erwerben Sie eine passende SSD am besten als "Upgrade Kit", dann bekommen Sie eine Kloning-Software und Adapterkabel gleich mitgeliefert.

Sie schließen die SSD mit dem USB-Adapter oder über ein USB-Gehäuse an das Notebook an. Starten Sie die Kloning-Software, etwa "Acronis True Image HD", und beginnen Sie mit dem Klonen von Windows von der alten auf die neue SSD. Fahren Sie danach das Notebook herunter und öffnen Sie das Festplattenverdeck.

Nun sollte sich die alte Festplatte aus dem Gehäuse herausziehen lassen. Bei einigen Notebook-Modellen muss man alternativ eine Bodenplatte abschrauben und hat dann direkten Zugriff auf die noch angeschlossene HDD. Lesen Sie im Zweifelsfall im Handbuch nach, oder suchen Sie im Internet nach einer passenden Beschreibung.

Besitzt die alte Notebook-Festplatte wie hier einen Einbaurahmen, müssen Sie diese ablösen. Bauen Sie stattdessen die SSD in den Rahmen ein. Bei Slimline-SSDs mit nur sieben Millimetern Höhe wird meist ein Adapter mitgeliefert, damit man die SSD problemlos einbauen kann und im Betrieb nichts klappert.

Bauen Sie die SSD wieder in das Notebook ein. Schließen Sie die Strom- oder Akkuversorgung an und fahren Sie das Notebook hoch. Auf unserer Webseite finden Sie zudem unter http://bit.ly/xyN2Xb eine Anleitung, um Windows optimal auf die SSD anzupassen. Hat alles geklappt, sollte das Notebook nun deutlich schneller arbeiten.