Edle Ultrabooks

HP Envy 4-1000sg
Dass Ultrabooks nicht teuer sein müssen, beweist der Envy 4-1000sg von HP. Der kompakte 14-Zöller geht bereits für 700 Euro über die Ladentheke. Allerdings musste HP bei der Hardware-Ausstattung scharf kalkulieren, um diesen Preis zu erreichen. Als Prozessor dient deshalb ein Intel Core-i3-2367M mit 1,4 GHz Taktfrequenz aus der Sandy-Bridge-Generation, was sich vor allem auf die Grafikleistung auswirkt.
Im 3D Mark Vantage kommt der Envy 4 mit seiner integrierten HD-3000-Grafik auf 1.264 Punkte. Als Massenspeicher dient eine konventionelle 320-GByte-Festplatte. An die Leistung eines reinen SSD-Systems kommt das Envy nicht heran, was auch der PC-Mark-Vantage-Wert von 4.288 Punkten bei der Systemleistung belegt. Sehr ordentlich war die Akkulaufzeit in unserem Test: Unter Last hielt der Energiespeicher sehr gute 162 Minuten durch, im MobileMark 2007 haben wir 7,5 Stunden gemessen.
Erfreulich komplett präsentiert sich die Schnittstellenausstattung mit zwei USB-3.0-Buchsen und einmal USB-2.0, Gigabit-LAN, HDMI und Cardreader. Durch das Beats-Audio-Lautsprechersystem mit Subwoofer ist der Klang für ein Ultrabook sehr ordentlich.
FAZIT:
Gemessen an seinem Preis von knapp 700 Euro macht der Envy 4-1000sg eine gute Figur, Ausstattung und Laufzeit gefallen, die Leistung etwas weniger.
Internet: www.hp.com/de
Preis: 700 Euro
+ niedriger Preis
+ Qualität und Ausstattung
- Leistung nur Mittelmaß
Gesamtwertung: sehr gut 82 %
Preis/Leistung: sehr gut

Toshiba Satellite Z930-119
Das Z930 ist der Nachfolger des Z830 aus der ersten Ultrabook-Generation. Am Gehäuse hat sich nichts geändert, lediglich die inneren Werte reflektieren den Einzug der neuen Ivy-Bridge-Komponenten. Das 13,3-Zoll-Ultrabook ist mit knapp 16 Millimetern Bauhöhe eines der flachsten Ultrabooks auf dem Markt. Es wiegt weniger als 1,1 Kilogramm und ist somit auch dank der guten Akkulaufzeit, die in unseren Tests knapp sechs Stunden erreichte, bestens für den mobilen Einsatz geeignet.
Als Datenspeicher dient eine schnelle SSD mit 256 GByte Kapazität. Im Testlabor lieferte das Ultrabook durchgehend sehr gute Werte ab. Die Leistung des neuen HD4000-Grafikchips liegt deutlich über der des Vorgängers: 2.965 Punkte im 3D Mark Vantage gegenüber 1.619 beim Z830 beweisen die knapp 50-prozentige Steigerung.
Das Z930 liefert je zwei USB-2.0- sowie USB-3.0-Schnittstellen und einen Cardreader. Das 13,3-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln, einige Anwender würden sich vermutlich eher 1.440 x 900 Bildpunkte wünschen. Der verbaute Prozessor ist ein Intel Corei5-3317U, dazu sorgen vier GByte Hauptspeicher für reichlich Geschwindigkeit.
FAZIT:
Das Toshiba Z930 bietet neueste Komponenten im Kleid des Vorgängers. Leistung, Gewicht und Laufzeit stimmen, die Auflösung dürfte größer sein.
Internet: www.toshiba.de
Preis: 1199 Euro
+ leistungsstark
+ gute Akkulaufzeit
- Displayauflösung
Gesamtwertung: sehr gut 87 %
Preis/Leistung: gut

Dell XPS 14 Ultrabook
Das XPS 14 ist das mittlere Modell der neuen XPS-Ultrabooks von Dell. Mit seinem 14-Zoll-Display ist es etwas größer als das Gros der Ultrabooks, allerdings ist der in Aluminium und Magnesium gekleidete Dell mit 2,1 kg auch ein ganzes Stück schwerer. Das durch kratzfestes Gorilla Glass geschützte Display liefert eine Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten, für die 3D-Grafik ist eine Nvidia GeForce GT 630M zuständig.
Der XPS 14 liefert mit 5.019 Punkten im 3D Mark Vantage eine deutlich höhere Leistung als die HD4000-Grafik im Intel-Ivy-Bridge-Prozessor, die bei 2D-Anwendungen aktiv ist. Als Prozessor dient im Testgerät der Intel Core-i7-3517U mit 1,9 GHz und zwei Kernen, der Arbeitsspeicher ist mit acht GByte großzügig dimensioniert. Als Massenspeicher ist eine 500-GByte-HDD von Hitachi eingebaut, die allerdings durch eine 32 GByte große Cache-SSD unterstützt wird.
An die Leistung eines reinen SSD-Massenspeichers reicht diese Kombination allerdings nicht heran. Ein optisches Laufwerk hat keinen Platz mehr gefunden. Im Gegensatz zum XPS 13 sind dafür ein LAN-Port und ein SD-Card-Slot vorhanden. Sehr gut war die Akkulaufzeit mit fast acht Stunden.
FAZIT:
Beim Dell XPS 14 gefällt die höhere Auflösung und die flottere GeForce-Grafik. Allerdings wiegt der schicke 14-Zöller auch mehr als zwei Kilogramm.
Internet: www.dell.de
Preis: 1299 Euro
+ schnelle Grafik
+ hohe Displayauflösung
- nur Cache-SSD
Gesamtwertung: sehr gut 88 %
Preis/Leistung: gut