Drucker
Drucken mit Profilen - Druckerprofile im Test

Canon Pixma IX6550 mit Canon Photo Paper Pro Platinum - Vorgabe Drucker
Der Ausdruck mit dem Dienstleister-Profil überzeugt mit warmen Hauttönen, während das Landschaftsbild kaum Unterschiede zeigt. Dafür wirkt der SW-Print etwas flauer und hat einen leichten Sepia-Einschlag. Insgesamt sichtbare Unterschiede, aber kein Sieger.

Canon Pixma IX6550 mit Canon Photo Paper Pro Platinum - Dienstleister-Profil
Der Ausdruck mit dem Dienstleister-Profil überzeugt mit warmen Hauttönen, während das Landschaftsbild kaum Unterschiede zeigt. Dafür wirkt der SW-Print etwas flauer und hat einen leichten Sepia-Einschlag. Insgesamt sichtbare Unterschiede, aber kein Sieger.

Canon Pixma IX6550 mit Canon Photo Paper Pro Platinum - Vorgabe Drucker
Der Ausdruck mit dem Dienstleister-Profil überzeugt mit warmen Hauttönen, während das Landschaftsbild kaum Unterschiede zeigt. Dafür wirkt der SW-Print etwas flauer und hat einen leichten Sepia-Einschlag. Insgesamt sichtbare Unterschiede, aber kein Sieger.

Canon Pixma IX6550 mit Canon Photo Paper Pro Platinum - Dienstleister-Profil
Der Ausdruck mit dem Dienstleister-Profil überzeugt mit warmen Hauttönen, während das Landschaftsbild kaum Unterschiede zeigt. Dafür wirkt der SW-Print etwas flauer und hat einen leichten Sepia-Einschlag. Insgesamt sichtbare Unterschiede, aber kein Sieger.

Canon Pixma IX6550 mit Sihl Professional 330 g Seidenmatt - Vorgabe Drucker
Die Ausdrucke mit der Druckervorgabe "Platinum Pro" und dem eigens angefertigten Profil unterscheiden sich kaum. Sie erreichen beide ein für den Canon-Printer optimales Qualitätsniveau. Sihl und Hahnemühle bieten kein Profil für den IX6550 an.

Canon Pixma IX6550 mit Sihl Professional 330 g Seidenmatt - Dienstleister-Profil
Die Ausdrucke mit der Druckervorgabe "Platinum Pro" und dem eigens angefertigten Profil unterscheiden sich kaum. Sie erreichen beide ein für den Canon-Printer optimales Qualitätsniveau. Sihl und Hahnemühle bieten kein Profil für den IX6550 an.

Canon Pixma IX6550 mit Hahnemühle Photorag Ultra Smooth 308 g
Wie schon erwähnt können sich die Dye-Tinten von Canon und das matte Papier von Hahnemühle nicht auf eine gute Zusammenarbeit einigen: Entweder wirken die Prints sumpfig-dun-
kel und undifferenziert oder, wenn die Tintenmenge zurück genommen wird, flau und entsättigt.

Epson Stylus R3000 mit Epson Premium Glossy Photo Paper - Vorgabe Drucker
Auch beim Epson Printer sind die Differenzen zwischen den beiden Hochglanz-Prints mit Druckervoreinstellung und Dienstleister-Profil gering. Allenfalls einen Hauch wärmer wirkt das Erba-Profil.

Epson Stylus R3000 mit Epson Premium Glossy Photo Paper - Dienstleister-Profil
Auch beim Epson Printer sind die Differenzen zwischen den beiden Hochglanz-Prints mit Druckervoreinstellung und Dienstleister-Profil gering. Allenfalls einen Hauch wärmer wirkt das Erba-Profil.

Epson Stylus R3000 mit Sihl Professional 330 g Seidenmatt - Sihl-Profil
Neben der Drucker-Vorgabe "Epson Semigloss" haben wir das von Sihl angebotene und das
extra erstellte Profil getestet. Nur in den Hauttönen gibt es sichtbare Unterschiede: Etwas
heller mit dem Sihl-Profil, etwas mehr gesättigt mit dem Erba-Profil. Doch das bewegt sich im Bereich von Geschmacksfragen. Alle Ausdrucke genügen höchsten Ansprüchen.

Epson Stylus R3000 mit Sihl Professional 330 g Seidenmatt - Dienstleister-Profil
Neben der Drucker-Vorgabe "Epson Semigloss" haben wir das von Sihl angebotene und das
extra erstellte Profil getestet. Nur in den Hauttönen gibt es sichtbare Unterschiede: Etwas
heller mit dem Sihl-Profil, etwas mehr gesättigt mit dem Erba-Profil. Doch das bewegt sich im Bereich von Geschmacksfragen. Alle Ausdrucke genügen höchsten Ansprüchen.

Epson Stylus R3000 mit Hahnemühle Photorag Ultra Smooth 308 g - Velvet Fine Art
Für das matte Papier muss auch die "Matte Black"-Tinte zum Einsatz kommen. Damit ist
die Auswahl an Drucker-Einstellungen begrenzt wir haben zwei Einstellungen probiert. Wenn
"Velvet Fine Art" eingestellt wird liefert der Epson ein sattes Schwarz, dass etwas wenig Zeichnung aufweist und die Hauttöne wirken sehr akzentuiert. Insgesamt stimmiger erscheint der Ausdruck, wenn "Archival Matte" gewählt wird. Das Profil von Hahnemühle liefert exzellente Hauttöne wärmt aber auch die SW-Prints etwas an.

Epson Stylus R3000 mit Hahnemühle Photorag Ultra Smooth 308 g - Hahnemühle-Profil
Für das matte Papier muss auch die "Matte Black"-Tinte zum Einsatz kommen. Damit ist
die Auswahl an Drucker-Einstellungen begrenzt wir haben zwei Einstellungen probiert. Wenn
"Velvet Fine Art" eingestellt wird liefert der Epson ein sattes Schwarz, dass etwas wenig Zeichnung aufweist und die Hauttöne wirken sehr akzentuiert. Insgesamt stimmiger erscheint der Ausdruck, wenn "Archival Matte" gewählt wird. Das Profil von Hahnemühle liefert exzellente Hauttöne wärmt aber auch die SW-Prints etwas an.

Epson Stylus R3000 mit Hahnemühle Photorag Ultra Smooth 308 g - Velvet Fine Ar
Für das matte Papier muss auch die "Matte Black"-Tinte zum Einsatz kommen. Damit ist
die Auswahl an Drucker-Einstellungen begrenzt wir haben zwei Einstellungen probiert. Wenn
"Velvet Fine Art" eingestellt wird liefert der Epson ein sattes Schwarz, dass etwas wenig Zeichnung aufweist und die Hauttöne wirken sehr akzentuiert. Insgesamt stimmiger erscheint der Ausdruck, wenn "Archival Matte" gewählt wird. Das Profil von Hahnemühle liefert exzellente Hauttöne wärmt aber auch die SW-Prints etwas an.

Epson Stylus R3000 mit Hahnemühle Photorag Ultra Smooth 308 g - Archival Matte
Für das matte Papier muss auch die "Matte Black"-Tinte zum Einsatz kommen. Damit ist
die Auswahl an Drucker-Einstellungen begrenzt wir haben zwei Einstellungen probiert. Wenn
"Velvet Fine Art" eingestellt wird liefert der Epson ein sattes Schwarz, dass etwas wenig Zeichnung aufweist und die Hauttöne wirken sehr akzentuiert. Insgesamt stimmiger erscheint der Ausdruck, wenn "Archival Matte" gewählt wird. Das Profil von Hahnemühle liefert exzellente Hauttöne wärmt aber auch die SW-Prints etwas an.

Epson Stylus R3000 mit Hahnemühle Photorag Ultra Smooth 308 g - Hahnemühle-Profil
Für das matte Papier muss auch die "Matte Black"-Tinte zum Einsatz kommen. Damit ist
die Auswahl an Drucker-Einstellungen begrenzt wir haben zwei Einstellungen probiert. Wenn
"Velvet Fine Art" eingestellt wird liefert der Epson ein sattes Schwarz, dass etwas wenig Zeichnung aufweist und die Hauttöne wirken sehr akzentuiert. Insgesamt stimmiger erscheint der Ausdruck, wenn "Archival Matte" gewählt wird. Das Profil von Hahnemühle liefert exzellente Hauttöne wärmt aber auch die SW-Prints etwas an.