Galerie
Drahtlos ins Heimnetz

Netgear WNCE3001
Der kleine High-Speed-WLAN-Adapter bringt Fernsehern, Playern & Co. WLAN bei: Ethernet-Kabel und USB (für die Stromzufuhr) anschließen, per Druck auf die Push'n'Connect-Taste mit dem WLANRouter verbinden - schon hat der TV seinen Web-
Zugang. Der unauffällig kleine Adapter, der per WLAN-n im 2,4- und 5-GHz-Band (Dualband) sendet, wird mit allen nötigen Kabeln und einem Standfuß geliefert. Eine prima Lösung!
➜ 70 Euro, Urteil: sehr gut, P/L*: sehr gut

Belkin Smart TV Link 4 port
Besitzen Fernseher, Blu-ray-Player, AVReceiver und Sat-Tuner kein WLANModul, sollen aber per Funk mit dem Router kommunizieren, dann hilft der Belkin Smart TV Link
4 port. Er hat vier Ethernet-Anschlüsse an Bord und funkt per WLAN-a/b/g/n mit maximal 300 MBit/s zum Router. Die Einbindung erfolgt bequem über das Drücken der WPS-Taste (Wi-Fi Protected Setup) oder über den Computer. Der Preis liegt bei 100 Euro.

AVM FRITZ! WLAN Repeater 300E
Dieser Repeater erweitert das WLAN-Signal im Haushalt tadellos. Und sogar nicht
WLAN-fähige Geräte bringt er ins kabellose Netzwerk über seinen LAN-Anschluss. Mit einer FRITZ!Box als Wireless Router ist der Repeater schnell eingerichtet. Leider lassen sich mehrere Repeater bislang nur sternförmig um den Basis-Router gruppieren. In mehrstöckigen Häusern wäre aber eine mögliche Kettenschaltung wünschenswert.
➜ 90 Euro, Urteil: überragend, P/L*: sehr gut

devolo dLAN home Multi connect Set
Internet, wo und wie Sie wollen: Das Set vom Powerline-Spezialisten devolo überträgt Netzwerk-Daten mit maximal 200 Mbit/s über die Stromleitung zu jeder beliebigen Steckdose im Haus. Der eingesteckte Adapter sendet anschließend die Signale per WLAN-n im 2,4-GHz-Band oder über drei LAN-Kabel-Anschlüsse zur Heimelektronik. Die Installation ist kinderleicht.
➜ 160 Euro, Urteil: sehr gut; P/L*: gut

Asus WAVI
Die Drahtlos-Lösung auf WHDI-Basis beamt den Bildschirm des Computers auf den Fernseher: einfach HDMI und USB an den Sender anschließen. Der Empfänger gibt selbst Full-HD-Signale per HDMI an den TV weiter. Über die beiden USB-Eingänge lassen sich außerdem Maus und Tastatur zur Steuerung anschließen. Leider funktioniert die Übertragung nur in Verbindung mit einem Computer, nicht aber etwa zwischen Blu-ray-Player und TV.
➜ 200 Euro, Urteil: gut, P/L*: gut

Auvisio PC2TV 720p
Wer keine hohen Ansprüche an die Bildqualität stellt, erhält mit der Lösung von Auvisio eine günstige Lösung, um den Rechner-Bildschirm auf dem TV zu klonen. Einfach die Computer-Software installieren und den TV per HDMI sowie Maus oder Tastatur per USB verbinden, schon erhält die Box über das Heimnetzwerk Videos mit einer maximalen Auflösung
von 720p60 per LAN oder WLAN-n (maximal 150 MBit/s).
➜ 100 Euro, Urteil: gut, P/L*: sehr gut

Belkin Screencast AV 4 port
Gleich vier HDMI-Eingänge besitzt die Belkin-Box für 300 Euro, um vier Quellen drahtlos zum TV zu übertragen. Dabei soll es sogar möglich sein, 3DInhalte zu übermitteln. Dank WHDI-Technik liegt die maximale Entfernung zwischen Sender und Empfänger
bei 30 Metern, wenn Sichtkontakt besteht. Steht eine Wand dazwischen, sollen immerhin noch zehn Meter überbrückt werden können. Um die angeschlossenen Geräte zu steuern, liegen vier Infrarotsender bei.

Gefen GTV-WIRELESSHD
Drahtlose Bild- und Tonübertragung in optimaler Qualität ist mit der Gefen-Lösung möglich. HDMI-Signale mit Full-HD-Auflösung und HD-Ton werden verlustfrei übertragen, solange Sichtkontakt und eine maximale Entfernung von neun Metern zwischen Sender und Empfänger besteht. Für 3D ist der GTV-WIRELESSHD leider nicht ausgelegt. Die hochwertige drahtlose Übertragung nach WiHD-Standard rechtfertigt den hohen Preis von 873 Euro.

Audio Pro Living WF100
Das Living WF100 rüstet Aktivboxen zu Wireless-Lautsprechern auf. Dafür besitzen Sende- und Empfangseinheit 3,5-mm-Klinken-Ein- und -Ausgänge. Die Audiodaten werden dabei digital in CD-Qualität durch die Luft geschickt. Im Innenbereich liegt die Reichweite bei 20 bis 50 Metern. Strom erhalten die Kästchen über ihre USB-Schnittstelle. Gedacht sind sie nämlich eigentlich für die drahtlose Übertragung vom Laptop zur Hi-Fi-Anlage.
➜ 250 Euro, Urteil: sehr gut, P/L*: gut

JBL On Air WEM-1
Dieses System macht selbst passive Lautsprecher drahtlos. Dafür besitzt das WEM-1 in seiner Empfangseinheit einen Verstärker mit einer Leistung von 50 Watt pro Kanal. Für die Rückbeschallung im Heimkino ist die JBL-Lösung gut geeignet, anspruchsvolle Hörer werden für den Musikgenuss lieber weiterhin auf die Tugenden ihrer Verstärker setzen. Die maximale Reichweite von 22 Metern dürfte in den meisten Fällen ausreichen.
➜ 250 Euro, Urteil: gut, P/L*: sehr gut

Canton your_World
Lautsprecher-Hersteller Canton bietet mit your_World ein Wireless-Musiksystem. Die drahtlosen Aktivboxen your_Duo erhalten Musik etwa über den USB-Dongle your_Stick, der mit dem Computer verbunden ist. Alternativ besitzt der Stick einen Line-In-Eingang, um andere Quellen per Funk zu den Lautsprechern zu schicken. Das Starterpaket mit your_Duo, your_Stick und Fernbedienung kostet knapp 600 Euro.

Sony MDR-DS6500
Dieser Kopfhörer richtet sich an Heimkino-Liebhaber, denn er soll virtuelles Surround-Gefühl erzeugen. Aber auch für denjenigen, der sich Bewegungsfreiheit wünscht, ist der DS6500 ideal. Keine lästigen Kabel: Er erhält seine Signale digital und unkomprimiert wie auch viele andere drahtlose Audiolösungen im 2,4-GHz-Band. Und mit einer Akkulaufzeit von 20 Stunden soll der Spaß so schnell kein Ende nehmen.

Denon AVR-2312
Apples Streaming-Technologie AirPlay macht es dem Nutzer äußerst leicht, Musik über seine Soundanlage wiederzugeben. Die Käufer wissen das zu schätzen. Deshalb unterstützen immer mehr Produktgruppen AirPlay: Neben Docking-Stations wie das B&W Zeppelin Air und Aktiv-Lautsprechern wie Philips Fidelio SoundSphere sind es vor allem AVReceiver
wie der Denon AVR-2312 (Preis: 900 Euro), die immer häufiger dieses Feature besitzen.

Panasonic DMP-BDT110
Ähnliche Möglichkeiten wie AirPlay bietet DLNA. DLNA-Renderer wie der Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT110 (Preis: 200 Euro) lassen sich dabei von DLNA-Controllern steuern. Sprich: Smartphones oder Computer schicken Videos, Bilder oder Musik über das Heimnetzwerk zum Player, damit er sie wiedergibt. Auch Fernseher besitzen zunehmend
diese Funktion. Von den Herstellern eigens entwickelte Apps für Smartphones bieten häufig ähnliche Möglichkeiten.

Logitech Wireless Speaker Adapter
Um kostengünstig Musik zur Audioanlage zu schicken, hilft der Logitech Wireless Speaker für knapp 30 Euro. Per Knopfdruck verbindet sich ein Smartphone, Tablet-PC oder Laptop mit dem Bluetooth-Adapter, der die Musik über seinen Analogausgang an die Anlage abgibt. Ideal also, um etwa das Küchenradio vom Smartphone mit Musik zu versorgen. In der Hi-Fi-Anlage im Wohnzimmer sollten Sie jedoch auf eine hochwertigere Lösung setzen.

Monster Clarity HD
Hochwertige Musikübertragung über Bluetooth ermöglicht Monster mit der Kombi aus den Aktivlautsprechern Clarity HD (Preis: 700 Euro) und dem Streamcast Bluetooth Module (Preis: 100 Euro). Das System kann neben dem minderwertigen SBC-Codec auch klangvolle
AAC- oder aptX-Signale per Bluetooth empfangen. Für iPod und iPhone ist zusätzlich eine Docking-Station an der Oberseite untergebracht.